Fachbeiträge und Tipps
Digitale Schnittstellen vereinfachen das Arbeiten und senken die Kosten.
Wer recherchiert, um sich die informelle Grundlage für ein erfolgreiches Schnittstellen-Projekt zu verschaffen, ist hier richtig.

Einführung
Unter Digitalisierung versteht man die Umwandlung von analogen Daten und Vorgängen in eine digitale Form sowie außerdem eine industriegeschichtliche Revolution, die auch digitale Transformation genannt wird. In diesem Zusammenhang erfüllen Schnittstellen die Aufgabe der Integration von Daten in unterschiedliche IT-basierte Systeme sowie die Automatisierung von Vorgängen durch digitale Werkzeuge und Prozesse.
Unsere folgenden Fachbeiträge und Tipps sind Textquellen, die Ihnen im Kontext von Schnittstellen leicht verständliche Informationen, Impulse und Tipps liefern sollen.
Effizienz und Kosten
DATANAUT: „Schnittstellen vereinfachen die Arbeit und senken die Kosten!“
Solche Behauptungen kann natürlich jeder Anbieter für seine eigene Produkte aufstellen, aber ist diese Aussage belastbar und schlüssig? Lesen Sie selbst und machen sich ein eigenes Bild!
- Reale Engpässe, Datenfrust, Chaos
- Mögliche Lösungswege
- Kosten und Amortisationsdauer
Nachhaltigkeit
„Digitalisierung, Automatisierung, Nachhaltigkeit und IT - passt das alles unter einen Hut?“
Ja, wenn man die richtigen Werkzeuge und Methoden einsetzt. Dabei schafft man es zugleich, aus dem Hamsterrad ständiger Neuanschaffungen zu entfliehen - mehr dazu im Interview.
- Klimawandel, Nachhaltigkeit und Digitalisierung
- Kleine Schritte, große Wirkung
- Neuanschaffung ist nicht immer die Lösung
Pflege von Stammdaten
Stammdaten sind als Datenquelle ein wichtiger inhaltlicher Bestandteil der Unternehmensprozesse. Ohne sauber gepflegte und ordentlich strukturierte Stammdaten multiplizieren sich Fehler, Mehrarbeit und Kosten – zum Leidwesen aller.
Wir haben verschiedene Tipps, um der Problematik adäquat zu begegnen.
- Die elementare Wichtigkeit
- Eingabe, Prüfung, Korrektur
- Erfolgreicher Umgang mit Stammdaten
Konsolidierung von Daten
Durch eine Konsolidierung werden Daten aus verschiedenen Quellen so angeglichen, dass sie für bestimmte Anwendungszwecke zielgerichtet präsentiert werden können, etwa um ERP und Online-Shops zu verbinden.
Somit ist die Datenkonsolidierung im Rahmen einer Schnittstellenlösung von elementarer Wichtigkeit.
- Datenintegrität, Logik, Datenformate
- Kompetenz und Datensicherung sind wichtig
- Weg mit EXCEL, lieber automatisieren
Datenmigration
Eine Datenmigration ist kein Kindergeburtstag, sondern eine ernste Sache, wer hätte das gedacht? Wie bei einem Umzug muss sortiert, ordentlich verpackt und transportiert werden. Nur so kommt alles am gewünschten Bestimmungsort an, nichts ist kaputt oder nicht mehr auffindbar.
Bedenken Sie die Wichtigkeit eines solchen Projekts, bevor sie starten.
- Unbedingt die Fachabteilungen einbeziehen
- Machen Sie bloß nichts händisch
- Es kann schiefgehen, Fallback planen
Synchrone Schnittstellen
Die Entwicklung und der Betrieb einer synchronen Schnittstelle bedeuten eine sehr große Herausforderung, vor allem wenn unterschiedliche Systeme und Technologien aufeinandertreffen. Gelingt das Projekt, ist gleichwohl mit Ressourcenlast und großer Abhängigkeit zu rechnen.
Die langfristige Stabilität und Anpassbarkeit der Lösung ist von vielen Faktoren abhängig.
- Komplex, aufwändig, teuer
- Notwendigkeit möglich, meist fraglich
- Rechnen Sie mit dauerndem Aufwand