Über die Kosteneffizienz von Schnittstellen
Digitale Lösungen für Schnittstellen vereinfachen deine Arbeit, machen Prozesse effizienter und senken Kosten. Erfahre hier, warum sich der automatisierte Datenaustausch rechnet, zugleich deine Mitarbeiter entlastet sowie Kunden und Lieferanten zufriedener macht.
Wie entstehen Engpässe, Kosten und Frust?
In allen datengetriebenen Prozessen, die ohne Lösung für den automatischen Datenaustausch auskommen müssen, ist die mehrfache Eingabe von Daten die einzige Möglichkeit, bestehende System- und Medienbrüche zu überwinden. Jedoch müssen prozessrelevante Daten und Informationen häufig sofort dort bereitstehen, wo sie gebraucht werden.
Bei steigenden Datenmengen sowie zunehmender Detailtiefe und Komplexität in den Prozessen wird der Druck auf dich und deine Mitarbeiter ohne eine passende Lösung laufend größer. Viele sehen sich perspektivisch einer Arbeit ohne absehbares Ende ausgesetzt, bei der die identifikationsstiftenden Erfolgserlebnisse ausbleiben. Probleme und Ineffizienz triggern sich gegenseitig.
Dies sind 10 Stufen eskalierender Ineffizienz:
1.
Falsche oder nicht vorhandene Daten:
Dies ist der Ausgangspunkt. Ohne korrekte Daten können keine Prozesse richtig funktionieren.2.
Prozesse mit System- und Medienbrüchen:
Fehlerhafte Daten führen zu Brüchen in Systemen und Medien, wodurch der Datenfluss behindert wird.3.
Mehrfache händische Dateneingabe:
Um die Datenlücken zu schließen, müssen Mitarbeiter Daten mehrfach manuell eingeben, was zeitaufwändig ist und Fehler verursacht.4.
Manuelle Datenverarbeitung unter Druck:
Der Druck, Datenfehler zu beheben und Fristen einzuhalten, erhöht die Fehleranfälligkeit bei der manuellen Datenverarbeitung.5.
Nachlassende Konzentration:
Die sich wiederholenden und fehleranfälligen Aufgaben führen zu nachlassender Konzentration bei den Mitarbeitern.6.
Messbar steigende Fehlerquote:
Die Kombination aus Druck und nachlassender Konzentration führt zu einer messbar steigenden Fehlerquote.7.
In der Folge noch mehr Arbeit und Fehler:
Die steigende Fehlerquote erzeugt noch mehr Arbeit, um Fehler zu korrigieren, was zu noch mehr Fehlern führt.8.
Kumulierung von Problemen in Folgeprozessen:
Die Fehler in den frühen Prozessen führen zu Problemen in den Folgeprozessen, wodurch sich die Auswirkungen vervielfachen.9.
Ein destruktiver Teufelskreis hat sich festgesetzt:
Die Fehler und die zusätzliche Arbeit verstärken sich gegenseitig, wodurch ein Teufelskreis entsteht, der schwer zu durchbrechen ist.10.
Demotivierte Mitarbeiter, instabile Prozesse, steigende Kosten:
Der Teufelskreis führt zu Demotivation bei den Mitarbeitern, instabilen Prozessen und steigenden Kosten.
Das sind 10 mögliche Entwicklungsstufen der Digitalisierung:
1.
Nur einmalige Erfassung relevanter Daten:
Du beginnst damit, deine Daten zu digitalisieren und in einem Format zu erfassen, das für die weitere Verarbeitung geeignet ist.2.
Aktuelle Daten in verbundenen IT-Systemen:
Sobald du die Daten erfasst hast, stellst du sicher, dass sie in den relevanten Systemen verfügbar sind, um einen reibungslosen Informationsfluss zu gewährleisten.3.
Einheitliche Informationslage im Unternehmen:
Durch die Verbindung der Systeme schaffst du eine konsistente und aktuelle Datenbasis, auf die alle Mitarbeiter zugreifen können.4.
Effizienz durch Reduzierung menschlicher Arbeit:
Mit den verfügbaren Daten automatisierst du Prozesse, um manuelle Aufgaben zu reduzieren und deine Effizienz zu steigern.5.
Gesteigerte Prozesssicherheit und Reproduzierbarkeit:
Automatisierte Prozesse sind weniger anfällig für menschliche Fehler und sorgen für konsistente Ergebnisse.6.
Kosteneinsparungen, Verbesserung der Prozesse:
Durch die Effizienzsteigerung und Fehlerreduktion kannst du Kosten einsparen und deine Prozesse optimieren.7.
Entlastung der Mitarbeiter, höhere Produktivität:
Mitarbeiter werden von repetitiven Aufgaben befreit und können sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren.8.
Zufriedenere Lieferanten und Kunden:
Durch verbesserte Prozesse und einen reibungslosen Informationsfluss kannst du die Bedürfnisse deiner Partner und Kunden besser erfüllen.9.
Überwindung von Engpässen und Grenzen:
Die Digitalisierung ermöglicht es dir, geografische und organisatorische Barrieren zu überwinden und neue Möglichkeiten zu erschließen.10.
Intelligente autarke Datenverarbeitung:
In der fortgeschrittensten Stufe können Systeme Daten selbstständig analysieren und Entscheidungen treffen, wodurch eine autonome und optimierte Betriebsführung ermöglicht wird.

Musst du immer wieder Daten abgleichen und neu erfassen?
Unser Amortisationsrechner eignet sich für einen ersten Kostenvergleich, wenn deine Prozesse zur Verarbeitung von Daten eher gleichförmig, standardisiert und perspektivisch von langer Dauer sind. Datenmengen spielen hier keine Rolle, der Kontext ist laufender wiederkehrender Aufwand.
Musst du Daten transformieren, migrieren oder konsolidieren?
Der Kostenvergleichsrechner eignet sich vor allem dann, wenn projektbezogen Daten transformiert, migriert oder konsolidiert werden müssen. In diesem Zusammenhang spielen zumeist die Kosten pro Datensatz eine Rolle, aus der sich verschiedene Kostenvergleiche ableiten lassen.