Schnittstellen-Roboter

Auf Basis unseres Schnittstellen-Roboters entstehen alle von uns implementierten Lösungen für Partner und Endkunden.

Die Macht der Schnittstellen liegt auch in deinen Händen. Baue deine Schnittstellenlösungen selbst. DATANAUT macht es einfach.

Jetzt kostenlos beraten lassen

Die Zukunft der Programmierung: Höchstleistung

Erlebe eine neue Ära der Softwareentwicklung mit unserem hochmodernen Schnittstellen-Roboter. Durch die Nutzung unserer innovativen Technologie werden Lösungen nicht nur einfacher, sondern auch signifikant schneller und effizienter implementiert. Unser Schnittstellen-Roboter garantiert in jeder Phase der Entwicklung optimale Arbeitsbedingungen, was zu einer beispiellosen Produktivitätssteigerung führt. Projekte werden mit unübertroffener Geschwindigkeit abgeschlossen und überragen die Performance herkömmlicher Programmierung um ein Vielfaches.

Deine Vorteile im Detail

  • Maximale Effizienz
    Erlebe konstante, optimierte Arbeitsbedingungen für höchste Produktivität.
  • Unübertroffene Geschwindigkeit
    Beschleunige deine Projekte um ein Vielfaches im Vergleich zu traditionellen Methoden.
  • Vereinfachte Wartung und Erweiterung
    Reduziere Komplexität und Aufwand bei Pflege und zukünftigen Anpassungen.
  • Kostensenkung
    Minimiere den Bedarf an Entwicklerressourcen und senke deine Entwicklungskosten nachhaltig.
  • Langfristige Perspektiven
    Erstelle verlässliche und zukunftsorientierte Softwarelösungen.
Jetzt mögliche Strategie klären

Ad-hoc Datenübertragung

 

Sofortige Übertragung von Änderungen in alle verbundenen Systeme auf Basis der jeweils schnellsten verfügbaren Technologie.

Unbegrenzt viele Endpunkte

 

Unabhängig von der Anzahl beteiligter Endpunkte können die Daten jederzeit in allen Systemen synchron gehalten werden.

Maximal effizient

 

Ob 100 oder 100.000 Datensätze pro Minute verarbeitet werden müssen, die Schnittstelle verarbeitet Daten stets effizient.

Rock Solid

 

Souveräne Stabilität als Grundlage von Verlässlichkeit, damit du dich um wichtigere Dinge kümmern kannst.

100+ Datenbanken

 

Konnektoren und SQL für 100+ Datenbanken inkl. ORACLE, MS-SQL, PostGRE, Firebird, MariaDB, MySQL, OLE/DB, ODBC und andere.

API's - REST, SOAP, Cloud

 

Skriptgesteuerte Anbindung von Cloud, API's und Web-Services, unabhängig davon ob diese auf Basis von REST, SOAP oder WSDL arbeiten.

CSV, JSON, XML und mehr

 

Automatische Verarbeitung von CSV, JSON, XML, TXT in allen Kodierungen, optional durch dynamisches Skript-Processing.

EXCEL & Co.

 

Dialogloser Import und Export von Daten für Tabellen-Formate wie XLS, XLSX, ODT sowie Ausführung von Makros.

Datenzugriff

DATANAUT unterstützt praktisch alle gegenwärtig existierenden Datenstrukturen und Datenbanken für die Verarbeitung von Daten, sowohl lesend als auch schreibend. Dazu gehören gängige API-Paradigmen wie REST und SOAP und offene Dateiformate wie XML, CSV, JSON sowie EXCEL. Zudem werden mehr als 100 Datenbanken direkt sowie über ODBC und OLE/DB unterstützt.

Jetzt kostenlose Beratung anfragen

API's und Webservices

 

Alle am Markt gängigen API-Paradigmen werden unterstützt und damit auch die meisten individuellen Webservices. Dies gilt für jede Software und Hardware, die ein entsprechendes Programmier-Interface anbietet, für offene APIs, Partner-APIs, interne APIs sowie Composite-APIs. In DATANAUT besteht die Möglichkeit, die Skriptsprache für den Datenaustausch individuell festzulegen.

Unterstützte Implementierungen:

REST, SOAP, WSDL, RPC-JSON, RPC-XML, gRPC, anbieterspezifische Webservices

Direkter Datenbankzugriff

 

DATANAUT kann auf Basis voll integrierter Technologien auf die wichtigsten Datenbank-Syteme am Markt direkt zugreifen um Daten abzurufen oder zu verändern. Der SQL-Befehlssatz jeder Datenbank ist vollständig nutzbar. Dadurch erhälst du die volle Kontrolle für alle Aufgaben und Projekte mit Datenbankzugriff und benötigst keine externen Software-Treiber für deine Anwendungen.

Direkt unterstützte Datenbanken:

Microsoft SQL Server, Microsoft Azure, MySQL, Oracle, MariaDB, PostgreSQL, Advantage Database, XBase, dBASE, Foxbase, Firebird, InterBase, SQLite, Visual FoxPro

ODBC und OLE/DB

 

Um Daten abzurufen, zu bearbeiten und zu speichern kannst du Datenquellentreiber für ODBC und OLE/DB verwenden. Unterstützt werden exemplarisch alle Hersteller, Formate und Systeme die hier aufgeführt sind. Es wird ein Treiber für jede Instanz benötigt, die Daten verarbeitet. Informationen zur Verfügbarkeit des Treibers erhälst du in der Dokumentation zur Datenbank oder vom Hersteller. Im Rahmen von Projekten führen wir die Installation der Treiber durch.

Über OLE/DB und ODBC unterstützte Datenbanken:

4th Dimension, Access, Active Directory, Adabas, Adabas D, ADO, Advantage Database, Analysis Service, AS/400 (IBM iSeries), BaseX, BDMaker, Berkeley DB, Btrieve, Caché, Clipper, Cloudscape, Composite Server, Conzept 16, CSV / Text, DaffodilDB, DB2, DBase, DBF, Derby, DISQLite3, DSN, Essbase, Exchange, EXCEL, FastObject t7, Filemaker, Firebird, Foxbase, FoxPro, FrontBase, GadflyB5, GNU SQL, GUPTA-SQLBase, Greenplum, H2, HSQLDB (HyperSQL), HTML, IBM UniData, IDMS, Index Server, IMS, Informix, Ingres Lightbase, Interbase, Intuit QuickBase, ITTIA-DB, JDataStore, Jet Engine, Kexi, LDAP, LibreOffice, Lotus Notes, MariaDB, MaxDB, Microsoft Azure, Microsoft SQL Server, Microsoft LocalDB, Microsoft Embedded, Microsoft ACCESS, Microsoft Excel, Microsoft Exchange, Microsoft Project, Microsoft Sharepoint, Microsoft Visual Foxpro, Mimer SQL, MonetDB, MongoDB, MySQL, Netezza DBMS, Nexus DB, Nomad, NonStopSQL, O2, Objectivity, ObjectStore, Ocelot, ODBC, OLAP, OLE DB, OpenOffice.org, ORACLE, Paradox, Pervasive Btrieve, Polyhedra, Postgres Plus, PostgreSQL, Progress, Project, R:Base, SalesForce, SAP MaxDB, SESAM, Sharepoint, SIM System, Solid, SQLBase, SQLite, Sybase, Teradata, Transbase, TurboDB, UDL, UniData, UniVerse, Valentina, VistaDB, Visual Foxpro, XBase, Xbase++, XML, YARD-SQL, Zope Object DB

ISAM-Datenbank

 

Daten in ISAM-Tabellen können in den Fällen direkt gelesen und geschrieben werden, in denen es sich um DBase-Derivate handelt. Bei anderen ISAM-Formaten sind Treiber für die ODBC Datenbankschnittstelle erforderlich. DATANAUT kann Daten in ISAM-Dateiformaten über SQL schreiben, lesen und filtern. Informationen zur Installation eines ODBC-Treibers erhälst du in der Dokumentation zur Datenbank oder vom Hersteller direkt.

Unterstützte ISAM-Datenbanken:

Advantage Database, Berkeley DB, Btrieve, C-ISAM, Clipper, c-tree Plus, Dataflex, dBASE, DEC, Enscribe, Foxbase, Microsoft Access, MySQL, Paradox, Raima Database, Superbase, Visual FoxPro, xBase

Datenaustausch Standard-Dateiformate

 

DATANAUT kann strukturierte Dateiformate wie XLS, XML, CSV oder JSON direkt schreiben oder lesen. Für den Zugriff auf diese Formate sind optional auch Treiber für die ODBC Datenbankschnittstelle nutzbar. DATANAUT kann auf Basis dieser Treiber Daten in strukturierten Dateiformaten über SQL-Befehle schreiben, lesen und filtern. Informationen zur Installation eines ODBC-Treibers erhälst du in der Dokumentation zur Datenbank oder vom Hersteller direkt.

Unterstützte Dateiformate:

CSV, DBF, DSN, HTML-Table, JSON, MS Excel, ODT OpenDocument, XML

Katalogaustausch, Produkt- und Prozessdaten

 

DATANAUT verarbeitet Daten im Kontext von Katalogen, sowie allgemein Produkt- und Prozessdaten gemäß den Spezifikationen der Norm-Inhaber. Die Verarbeitung erfolgt hier über generische oder programmierte Reader und Writer, die für die Implementierung erstellt und integriert werden. Die spezifischen Dateiformate - und Strukturen können demnach durch individuelle Erweiterungen der kundenspezifischen Lösung geschrieben und gelesen werden.

Unterstützte Formate:

EDIFACT, ELDANORM, DATANORM, Open-Trans, cXML, OCI, BMECat, PRICAT, RosettaNet

Ausgabe strukturierter Daten

 

Ausgabedateien mit strukturierten Dateninhalten können über vorbereitete Profile auf Basis eines Exportdialogs durch den Benutzer oder automatisiert direkt in die angegebenen Dateiformate ausgegeben werden.

Unterstützte Ausgabeformate:

Clipboard, CSV, Data Interchange (DIF), DBase, HTML, LDAP, Lotus 1-2-3, MS Excel, MS Word, Paradox DB, PDF, Quattro Pro, RTF, SPSS, SQL-Code, SYLK, Text, XML, Zwischenablage

Druckausgabe

 

Über einen Druckgenerator können ausgestaltete Druckformate direkt in die angegebenen Dateiformate geschrieben werden. Dazu können Daten aus beliebigen Datenstrukturen herangezogen werden. Beim Öffnen der Datei wird der gedruckte Inhalt auf Basis des Dateiformats dargestellt.

Unterstützte Ausgabeformate:

Archivformat, Bildschirm, Drucker, Grafik (JPG), HTML, Lotus 1-2-3, MS Excel, PDF, Quattro Pro, Reintext, Richtext, Text mit Steuerzeichen, XHTML

Erweiterte Programmierbarkeit

Dieser Bereich dient zur Darstellung der Kompatibilität von DATANAUT mit verschiedenen Standards und der Fähigkeit zur Integration von externer Software. Standards sind nach RFC definierte gängige Protokolle wie FTP, EMail sowie sonstige allgemeine verbindliche Regeln im Datenverkehr. Software Dritter ist im Allgemeinen ebenfalls Technologie für die Eingabe, Verarbeitung, Speicherung oder Ausgabe von Daten, die in DATANAUT integriert werden kann.

Jetzt kostenlose Beratung anfragen

MS-Windows

 

Die DATANAUT-Managementplattform sowie mit DATANAUT hergestellte Anwendungen sind vollständig in die aktuellen Microsoft Betriebssysteme integriert. Anwendungen laufen auf allen noch vom Hersteller unterstützten Versionen von MS-Windows. Es sind 32- und 64-Bit Versionen verfügbar.

Unterstützte Betriebssysteme:

Windows Server 2016, Windows Server 2019, Windows Server 2022, Windows 10, Windows 11, Web-Clients (Unterstützung geplant ab 2025)

Scriptsprachen

 

DATANAUT kann Programmcodes aus unterschiedlichen Skriptsprachen managen und über frei konfigurierbare Aufrufprofile in einer Applikation ausführen. Bei der Ausführung von Prozessschritten können Programmcodes von DATANAUT gestartet werden. Nach Beendigung wird automatisch mit weiteren Prozessschritten fortgefahren.

Unterstützte Skriptsprachen:

AngelScript, AutoIT, CMD, cURL, Java Script, JScript, LISP, Lua, Perl, PHP, PowerShell, Python, REBOL, RestQL, REXX, Ruby, S-Lang, Sleep, SQL, Squirrel, Tcl, VBScript, Visual Basic, XSLT

Schnittstellen und Systemfunktionen

 

DATANAUT verwendet standardisierte API´s und individuell implementierte Schnittstellen, um verfügbare Funktionalitäten des Betriebssystems oder die von zusätzlich installierter Software abzurufen. Die Auflistung nennt einige der zahlreichen unterstützten Möglichkeiten, Funktionen des Betriebssystems, Standards oder Software von Drittanbietern zu nutzen.

Unterstützte Schnittstellen:

.NET, Autostart, Batch, CMD, CreateProcess, Dienstmanager, FTP, Kommandozeile, MAPI, ODBC, POP, PowerShell, Protokolle über DLL, Services, S-FTP, ShellExecute, SMTP, SOAP, Visual Basic, Windows Scripting Host, WMI, XML Processing

Sprachen, Landesformate und Kodierungen

 

Alle im Windows Betriebssystem verfügbaren Landeseinstellungen können für die Datenausgabe zur Steuerung verwendet werden. Die Daten werden bei einem Export entsprechend automatisch formatiert. Gleiches gilt für die Datenkodierungen. Hier können optional Daten durch Transformationen beliebig umgewandelt werden. Ferner lassen sich eigene Sprachadaptionen integrieren, wahlweise durch komplette Sprachdateien, oder durch Überlagerung von bestehenden Sprachdaten.

Unterstützte Sprachen & Kodierungen:

150 ANSI Kodierungen, 200 Landesformate, OEM Zeichensätze, Offenes Sprachsystem, UNICODE, UTF-7, UTF-8, UTF-16, UTF-32

BLOBs

DATANAUT ermöglicht auf sehr einfache Weise die Verarbeitung jeder Art von diskreten Dateien oder BLOB-Daten, die zu Archivierungszwecken in einer Datenbank gespeichert werden sollen. Auch können diese Daten problemlos wieder aus einer Datenbank ausgelesen und als Dateien gespeichert werden. Daten können für jede Datenbank verarbeitet werden, die BLOBs unterstützt.

Jetzt kostenlose Beratung anfragen

BLOBs importieren und exportieren

 

In der Konfiguration für einen Import werden lediglich die Zieldatenbank, die Zieltabelle und der Name des BLOB-Felds angegeben. Beim direkten Import wird eine Auftragsliste abgearbeitet, die aus dem Ergebnis einer SQL-Abfrage, einer Dateiliste von der Festplatte oder einer beliebigen anderen, von DATANAUT unterstützen Datenstruktur besteht.

Für den Export benötigst du lediglich eine Tabelle oder eine Abfrage auf der Datenbank, die das BLOB und den Zieldateinamen definiert. Die DATANAUT-App exportiert automatisch die gewünschten Dateien auf die Festplatte. Die Verarbeitung von Daten auf unterschiedliche Datenbanken gleichzeitig ist optional durch den Einsatz von Datenbankcontainern möglich.

Einfache BLOB-Verarbeitung auch bei Massendaten

 

DATANAUT kann problemlos große Mengen von BLOB-Daten verarbeiten und die Transaktionen selbsttätig steuern und überwachen. Je nach Art der Konfiguration können die Daten sukzessiv oder parallel verarbeitet werden. Optional können META-Daten zu Dateien im Rahmen der Verarbeitung herangezogen werden.

BLOB-Verarbeitung einfach aufsetzen

 

Die Verarbeitung von BLOB-Daten kannst du durch Dateien, Tabellen oder Datenbankabfragen steuern. Zwischen einzelnen Prozessschritten können Steuerdaten jederzeit aktualisiert werden. In der integrierten Ausnahmebehandlung bestimmst du, wie sich ein Prozess bei nicht vorgefundenen Dateien verhalten soll. DATANAUT prüft dazu die im Datensatz gefundenen Angaben vor der Verarbeitung. Prozesse für die Verarbeitung von Dateien funktionieren auch auf unterschiedlichen Rechnern, um Daten aus völlig unterschiedlichen Quellen zu laden oder in verschiedene Zielstrukturen zu schreiben. Mit wenigen Schritten sind automatisch ablaufende BLOB-Exportszenarien oder BLOB-Importszenarien aufgesetzt. DATANAUT verarbeitet alle Daten auf Basis der Auftragsliste mit nur einer Anweisung.

BLOB-Verarbeitung dynamisch und variabel konfigurieren

 

Steuerdaten können auch dynamisch ermittelt und zur variablen Konfiguration deiner Prozesse verwendet werden. Relative Datei- oder Pfadangaben werden aus Umgebungsinformationen des ausführenden Rechners oder per SQL-Skript gezogen und können weiter angereichert werden. Definiere problemlos Apps, die auf allen Systemen in deinem IT-Verbund laufen, auch wenn aufgrund unterschiedlicher Betriebssystemversionen, Domains oder Benutzernamen andere Quell- und Zielstrukturen vorliegen. Die Dynamik erreichst du durch die DATANAUT Textersetzungsklasse, die entsprechende Variablen zur Steuerung bereitstellt.

„Wir haben keine mit DATANAUT vergleichbare Lösung gefunden…“

Christian Sonner (CEO)
SCANLAB GmbH

Volle Kontrolle mit dem Schnittstellen-Roboter

Übernehme die volle Kontrolle über deine Schnittstellen!
Mit unserem Schnittstellen-Roboter und den passenden DATANAUT-Entwicklerlizenzen gestaltest du Erweiterungen, Anpassungen und komplette Neuentwicklungen ganz nach deinen Bedürfnissen. Erschaffe deine individuelle Lösungswelt und profitiere von maximaler Flexibilität!

„Ein sehr gutes Werkzeug für jegliche Art der Datenverarbeitung, mit dem wir enorme Vorteile in puncto Geschwindigkeit, Modifikation und Langlebigkeit genießen. Dank des hilfsbereiten und kompetenten Teams, das stets zuverlässig und vorausschauend arbeitet, stehen wir zudem nie alleine vor Problemen. Ich würde sagen, die Kombi macht’s!“

Marc Rohmann (CEO)
HILPRESS GmbH