In unserer Infothek finden Sie alles, was wir an News, Beispielen oder sonstigen weiterführenden Informationen in Textform sowie auch als Podcast für Sie gesammelt haben.
Einleitung | Kategorie |
---|---|
2020 KW 49-50 / Abschluss der Apps und neues Projekt in PythonNach ca. 2,5 Monaten habe ich die Arbeit Apps nachzubilden, abgeschlossen. Insgesamt waren es 48 Apps mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Manche waren ganz einfach, weil sie kaum Inhalt oder nur Texteingabefelder hatten. |
|
2020 KW 46-48 / Was ist der DATANAUT eigentlich?Mit Hilfe von DATANAUT können Datenbanken verbunden und Daten bearbeitet werden. Der DATANAUT ist ein Baukastensystem, mit dem sich Apps je nach Gebrauch relativ schnell selbst erstellen lassen, ohne große Programmierkenntnisse haben zu müssen. |
|
2020 KW 45 / Etwas schwierigere AppsNach der Schulung letzter Woche baue ich weiterhin Apps, daher war diese Woche gar nicht so spannend, was zu erzählen wäre. Die zweite Stufe habe ich soweit auch fertig bis auf Kleinigkeiten, an denen ich selbst einfach nichts machen kann, da mir das Programmierwissen fehlt. |
|
2020 KW 44 / Erneute DATANAUT-SchulungIch habe eine zweite Schulung über DATANAUT bekommen, in der ich gelernt habe, wie man Apps baut, die etwas schwieriger waren als die zuvor. Entsprechend habe ich die Apps nachgebaut. Fertig bin ich aber noch lange nicht, das wird mich noch die nächsten Wochen begleiten. |
|
2020 KW 43 / VertiefungenDie Apps die ich letzte Woche gebaut habe, habe ich nun auf Herz und Nieren überprüft und Fehler behoben. Manche waren doch noch etwas Fehler lastig, vor allem die, die ich anfangs gebaut habe. Zum Ende hin wurde es aber besser und somit fehlerfreier. |
|
2020 KW 42 / Apps bauen 2.0.Auch diese Woche habe ich weiterhin Apps gebaut und mit der ersten Reihe bin ich nun auch durch. Seit letzter Woche waren es somit insgesamt 19 Apps. Doch was bedeutet es eigentlich Apps zu bauen bzw. zu programmieren? Speziell in DATANAUT? |
|
2020 / KW 41 - Die ersten App’sDiese Woche war total spannend, da ich sehr viel gelernt habe. Denn ich habe in einer Schulung erfahren, wie man im DATANAUT Apps programmiert. |
|
2020 / KW 40 - Datenmodelle und PythonIn dieser Woche habe ich gelernt, wie man Tabellen in SQL miteinander verknüpft und Datenmodelle erstellt. Datenmodelle erstellt man, damit man einen besseren Überblick erhält, da manche Datenbanken doch sehr groß sind und Millionen von Daten enthalten. |
|
2020 / KW 39 - Wissen vertiefen und erweiternIch habe mein Wissen weiterhin in SQL mit den verschiedensten Aufgaben vertieft und erweitert. Selektieren, ordnen, updaten, löschen, Tabellen miteinander verknüpfen und wie man den Code richtig formatiert, waren die wichtigsten Themen die ich gelernt habe. |
|
2020 / KW 38 - Ich lerne SQLHallo, ich heiße Jenny Treichel, bin 34 Jahre alt und mache seit dem 14.09.2020 eine Umschulung zur Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung bei DATANAUT. |
|
DATANAUT und NK Informationstechnik - Ziemlich beste Nachbarschaft„Wir können heute viel mehr Kundenanforderungen lösen, gewinnen neue Kunden hinzu und erobern neue Geschäftsfelder“, resümiert Robert Falk. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die NK Informationstechnik ihre Transformation fort von einem klassischen Systemhaus hin zu einem Beratungsunternehmen für Digitalisierungslösungen beschleunigt. |
|
Der Ausweg aus dem IT-FachkräftemangelHier erfahren Sie, wie Sie mit DATANAUT dem Fachkräftemangel entkommen. Führen Sie ein kleines, mittleres oder großes Unternehmen? Egal ob Sie Bücher, Ernährung oder Autos herstellen. In jedem Fall haben Sie spezielle Anforderungen an Ihre Software. Sie müssen Lieferanten und Kunden helfen und wollen besser arbeiten? Eine individuelle Software-Lösung kann dabei unterstützen. |
|
Die Flatrate gegen den Fachkräftemangel in der ITSie haben einen Engpass in der Softwareentwicklung und suchen deshalb neues Personal? Sie finden keine passenden IT-Fachkräfte und wissen nicht, was sie noch tun können? Die Lösung für Ihr Problem: DATANAUT. Die erste externe Software-Abteilung, die Lösungen in Deutschland entwickelt und lebenslang betreut. |
|
Projektreferenz - Elektronischer RechnungsversandSie möchten Ihre Rechnungsdokumente zukünftig elektronisch an Ihre Kunden versenden. Ihr Ziel ist es dabei, eigene Kosten zu reduzieren und einen wichtigen Beitrag für die Bindung Ihrer Kunden zu leisten. Mit dem elektronischen Versand der Rechnungen entfallen Ihre sämtlichen Aufwände für Druckaufbereitung, Druck, Kuvertieren, Frankieren, Porto und die Archivierung. Gleichzeitig reduzieren Empfänger Kosten und Laufzeiten für das Öffnen, Verteilen, Prüfen und Archivieren. |
|
Wege aus dem IT-Fachkräftemangel in Zeiten der DigitalisierungChristian Scherzer vom Softwarehersteller DATANAUT ist überzeugt, dass die Digitalisierung jedem Unternehmen helfen kann. Man muss sie allerdings konkret und individuell umsetzen und vorher die Bedingungen sorgfältig analysieren. Sonst bleibt der Begriff ein reines Marketing-Instrument. |
|
Wie fit ist Ihr Systemhaus?Dieser Test zeigt Ihnen, wie fit Ihr Systemhaus für ein eigenes Softwareangebot ist und wo Ihre Stärken und Schwächen liegen. Nach der Beantwortung von jeweils 3 Fragen in 4 Kategorien, erhalten Sie sofort Ihr individuelles Ergebnis. |
|
Von Estland lernen heißt digitalisieren lernenEin aktueller Beitrag im Magazin brandeins zeigt, dass Estland fast alles digitalisiert. Dort spart die Digitalisierung jährlich 2% ihres BIP. Wie genau das geht, und was wir in Deutschland besser nicht machen sollten, lesen Sie hier. |
|
Update und Management für DATEV vereinfachenUnsere DATANAUT-Zusatzlösung für DATEV reduziert den Aufwand zur Nachbereitung bei Updates erheblich und steigert die Effizienz beim Management zahlreicher Installationen maßgeblich. |
|
Erfolgsgeschichten von DATANAUT-PartnernIm comTeam Partnermagazin berichten zwei DATANAUT-Partner, wie der Einsatz von DATANAUT in der Praxis aussehen kann und welche Möglichkeiten sich hieraus ergeben. |
|
Podcast: Einfache Softwareerstellung für SystemhäuserDer neue Podcast von Fokus IT-Dienstleister ist interessant jedes Systemhaus, das neben Managed Services und Cloud-Dienstleistungen seinen Kunden noch einen weiteren Service anbieten möchten. |
|
Digitalisierung im Systemhaus - Info-Workshop„Digitalisierung ist sehr wichtig für uns … aber wir haben wenig Zeit und finden einfach nicht den richtigen Anfangspunkt“ – Das ist das Feedback von Systemhauschefs an uns gewesen und dazu bieten wir Ihnen unseren kostenlosen Infoworkshop an. |
|
Digitalbonus NiedersachsenNach Bayern und Baden-Württemberg gibt es jetzt auch in Niedersachen die Förderung der Digitalisierung in Unternehmen. Kleine und mittlere Unternehmen werden so unterstützt, ihre Prozesse und Abläufe durch eine Digitalisierung zu modernisieren und für die Zukunft fit zu machen. |
|
Gütesiegel Software made in Germany erneut bestätigtDer Bundesverband IT-Mittelstand e. V. hat erneut bestätigt, dass DATANAUT ein Software-Produkt ist, das erstklassigen Service, Qualität und Zukunftsfähigkeit miteinander vereint. |
|
Produktdemo Webkonferenz - AufzeichnungErfahren Sie in dieser Webkonferenz, wie Systemhäuser und Unternehmen nur mit SQL nützliche Zusatzlösungen, Schnittstellen und individuelle Software-Lösungen erstellen und entdecken Sie die Möglichkeiten mit dem modularen Software-Baukasten von DATANAUT. |
|
Systemhaus Webkonferenz - Digitalisierung findet statt, mit Ihnen oder ohne Sie!Ein wichtiger Trend für Systemhäuser ist der Ausbau des Lösungsgeschäftes mit eigenen Dienstleistungen. Einige Systemhäuser denken: Wenn wir bei Cloud und Managed Services gut vertreten sind, kann uns nichts passieren. Leider falsch gedacht. Durch solche Angebote werden sie noch vergleichbarer und große Anbieter zielen auf Ihre Kunden. |
|
Digitalisierung findet statt, ob mit Ihnen oder ohne Sie! Webkonferenz Sneak PreviewHersteller und Distributoren (VAD) umgarnen Systemhäuser mit Trends, die sie nicht verpassen dürfen. Dieser Teaser gibt einen Überblick der Veranstaltung, in der Systemhäuser einen Weg zum Ausbau ihres Lösungsgeschäft mit eigenen Dienstleistungen erfahren. |
|
So finden und binden Systemhäuser KundenBei schrumpfender Kundenbasis können Systemhäuser ohne Neukunden nicht wachsen. Das aktuelle comTeam Partnermagazin zeigt ein neues Alleinstellungsmerkmal für nachhaltiges Wachstum. |
|
Lösungsplattform für Systemhäuser erneut ausgezeichnetDATANAUT ist 2018 erneut mit dem INNOVATIONSPREIS-IT ausgezeichnet worden. |
|
Systemhaus Arbeitskreis DigitalisierungDie Digitalisierung sorgt für einen tiefgreifenden Wandel in vielen Lebensbereichen. Um die sich daraus entwickelnden Potenziale optimal zu nutzen, startet im Juni der „Arbeitskreis Digitalisierung“. |
|
Das erwartet Sie auf der comTeam PartnerkonferenzAm 1. März 2018 ist es endlich soweit: Wir präsentieren unsere Neuheiten, die für die Unternehmensführung und -entwicklung eines Systemhauses wesentlich sind. |
|
Aussendienst BesuchsberichtMit dieser Lösung werden Besuchsberichte und Maßnahmen durch Vertreter im Außendienst erfasst und der Datenaustausch mit dem zentralen ERP-System gemanagt. Für den Datenaustausch dient eine Datenbank in der Cloud als Vermittlungspunkt. Notwendige Stammdaten aus der zentralen ERP werden in der Cloud automatisiert aus der ERP der Zentrale bereitgestellt. |
|
Windows Ereignisdaten abrufenDiese Lösung ruft Daten aus dem WINDOWS Ereignisprotokoll vom lokalen PC oder Server (Station) ab und stellt diese zentral bereit. Dabei werden die an der Station jeweils noch nicht abgerufenen Daten zunächst in eine lokale Datei exportiert, dann von DATANAUT vorverarbeitet und zum Schluss zentral in einer Datenbank abgespeichert. |
|
Fertigungskapazitäten planenDiese Lösung dient zur Vorplanung von Fertigungskapazitäten in einem Konzern mit mehreren externen Lieferanten. In der Zentrale werden benötigte Stückzahlen von extern gefertigten Artikeln erfasst. Der Forecast wird dazu in einer DATANAUT App je Artikel und Zeitraum verwaltet. |
|
DatenreplikationDiese Lösung unterstützt den Abgleich von Daten zwischen verschiedenen Datenbanken auf Basis eine generischen Replikationslogik. Die beteiligten Datenbanken können an einem oder mehreren Standorten stationiert sein und zudem wahlweise ein einheitliches Datenformat oder ein unterschiedliche Datenformat nutzen. |
|
Schriftverkehr vereinfachenDiese Lösung hilft Fachabteilungen, ausgehenden Schriftverkehr effizienter zu bewältigen. So werden das Erstellen und die Nachverfolgung von unterschiedlichen Vorgängen einfacher gemacht. |
|
TicketsystemDiese Lösung dient zur Verwaltung von Aufgaben (so genannte Tickets) in der Softwareentwicklung. Sie deckt allgemeine Anforderung an das Qualitätsmanagement ab, die im Kontext der Softwareentwicklung entstehen. In unterschiedlichen Übersichten können Aufgaben gesucht und bearbeitet werden. |
|
Datenprozesse optimierenZahlreiche Werkzeuge und Funktionen in DATANAUT helfen Ihnen, um mit vorhandenen IT-Kenntnissen zuverlässige Applikationen zu erstellen. Optional können Skriptsprachen wie SQL, Visual Basic, Python, PHP, Perl oder XSLT genutzt und Programme in C#, C++ oder anderen Sprachen eingebunden werden. |
|
Online Anwendungen optimierenDaten für Shop, ERP oder die Versandlösung können mit DATANAUT automatisch importiert, exportiert und verarbeitet werden. Dies beinhaltet beispielsweise Stammdaten, Bestände und Preise, die Ihnen Lieferanten bereitstellen. |
|
ERP erweiternMit unserem umfassenden Framework stellen Sie sicher, dass Sie die Erwartungen Ihrer Kunden in allen Belangen umfassend und effizient erfüllen. Ganz gleich, ob Sie schnell Aussagen zur Machbarkeit von Innovationen benötigen, neue Funktionen zügig implementieren wollen, ohne Ihre Kernprodukte zu verwässern, oder Support und Betrieb durch Automatisierung entlasten wollen. |
|
Excel ablösenDATANAUT ergänzt EXCEL um neue Möglichkeiten, mit denen bestehende Anwendungen und Prozesse vereinfacht, optimiert und automatisiert werden. Mit unserem leistungsfähigen Werkzeug werden individuell konfigurierbare Abläufe und Datenbankzugriffe erstellt. |
|
BLOB-Werte verarbeitenViele Datenbanken wie MySQL, Oracle oder der Microsoft SQL Server, bieten die Möglichkeit, so genannte BLOB´s zu speichern. Dateien oder Dokumente werden dazu über verschiedene Schritte von einer Datenquelle abgerufen, transformiert und in die Datenbank eingebracht. |
|
Daten replizierenMit DATANAUT können Sie Softwarelösungen entwickeln, mit denen sich Daten unabhängig vom Datenbanksystem und dessen Speicherformat replizieren lassen. DATANAUT unterstützt gängige asynchrone Replikationsszenarien wie Primary Copy und Merge. |
|
Datenintegration, Datenmigration und ETLETL ist der Dreiklang der Datenintegration und Datenmigration. Als ETL-Tool kann DATANAUT Daten aus heterogenen Datenstrukturen individuell extrahieren, transformieren und in eine beliebige Zielstruktur laden. Der Abruf von Daten zur Datenintegration kann somit aus allen Datenbanksystemen oder Dateiformaten erfolgen. |
|
Excel integrierenEXCEL ist ein beliebtes Werkzeug, um Daten zu speichern und für andere Anwendungen bereitzustellen. Im Grunde sind EXCEL und betriebswirtschaftliche Lösungen unterschiedliche Welten mit unterschiedlichen Sprachen und verschiedenen Denkweisen – in flexiblen Arbeitsblättern bei EXCEL und in Datensätzen bei Unternehmenslösungen. |
|
Preis InformationssystemAlle Warenwirtschaft-Systeme bieten umfassende und vielfältige Möglichkeiten, artikel- und kundenspezifische Preise zu pflegen und in Belegen zu nutzen. Oft werden Preise jedoch auch außerhalb der Belege benötigt, beispielsweise in anderen IT-Lösungen. |
|
Shopware automatisierenMit DATANAUT automatisieren Sie manuelle Abläufe wie Datenimport und Datenexport in Shopware. Somit werden zeitraubende manuelle Tätigkeiten auf Knopfdruck automatisch erledigt. |
|
Katalogdaten ManagementEinmal jährlich erstellt unser Kunde umfangreiche Produktkataloge für technische Systemlösungen. Um Kosten bei der Pflege der Katalogdaten im ERP-System zu sparen und die Unterbrechungen in seinen Belegprozessen zu vermeiden, entschied sich der Sicherheitstechnik-Hersteller für eine Zusatzlösung von DATANAUT. |
|
xt:Commerce automatisierenMit DATANAUT erstellen E-Commerce Agenturen leistungsfähige Apps im xt:Commerce Umfeld ohne großen Programmieraufwand. Auch Shopbetreiber können DATANAUT nutzen, um eigene Abläufe selbst zu automatisieren. |
|
Produktdaten SchnittstelleDer Handel verlagert sich zunehmend in Richtung Online-Shops. Gleichzeitig nehmen die Probleme zu, entsprechende Produktdaten in den Shop einzubringen. Alle Abläufe sollten möglichst effizient und schnell sein, um Kosten und Zeit zu sparen. |
|
Portallösung für AussendienstWir verfügen über eine eigene webbasierte Portallösung, die von uns einfach und schnell kundenspezifisch anpassbar ist und zudem vollständig reponsive ausgestaltet arbeitet. Damit läuft das Front-End im Web-Browser auf jedem beliebigen Endgerät und passt die Darstellung automatisch an (PC, Smartphone, alle Arten von Tablets - Android, iOS oder Windows). |
|
PIXI* automatisierenMit DATANAUT ergänzen Sie die Online-Versandhandelssoftware pixi* schnell und einfach mit neuen Lösungen zur automatisierten Datenverarbeitung. Dadurch steigern Sie Ihre Produktivität auf effiziente Weise. |
|
Datenqualität erhöhenIn Metropolis können einzelnen Adressen individuelle Suchbegriffe zugeordnet werden. Je Adresse lassen sich beliebig viele Suchbegriffe zuordnen, die auch miteinander kombiniert zur Selektion verwendet werden können. |
|
Excel automatisierenIn vielen Unternehmen bildet EXCEL eine Grundlage für ein professionelles Management Reporting. |
|
BITMi-Zertifizierung erfolgreich verlängertDer Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) hat bei seiner Prüfung im Januar entschieden, dass DATANAUT das Gütesiegel „Software Made in Germany“ weiterhin erhält. |
|
Als assoziierter Partner attraktive Provisionen erhaltenAls IT-Systemhaus möchten Sie Ihren Kunden perfekte Lösungen bieten, und an Ihre Geschäftspartner stellen Sie hohe Ansprüche? Wir liefern individuelle Unternehmenssoftware und bieten ein breites Spektrum an Dienstleistungen an. Dabei sind wir spezialisiert darauf, Softwarelösungen schneller, effizienter und in besserer Qualität bereitzustellen und zu betreiben. |
|
Individualsoftware – sitzt wie maßgeschneidertViele Unternehmen leiden unter ihrer Standardsoftware. Die Dezember 2017 Ausgabe des comTeam Magazins „Erfolgsfaktor IT“ nennt Alternativen und zeigt Methoden, mit denen der digitale Wandel in Unternehmen gelingt. |
|
Interview: Individualsoftware – sitzt wie maßgeschneidertViele Unternehmen leiden unter ihrer Standardsoftware. Die Dezember 2017 Ausgabe des comTeam Magazins „Erfolgsfaktor IT“ nennt Alternativen und zeigt Methoden, mit denen der digitale Wandel in Unternehmen gelingt. |
|
Digitaler WandelStellen Sie sich dem digitalen Wandel und profitieren Sie von den Potenzialen der digitalen Transformation. Mit unserer Unterstützung und unserem Know-how nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung optimal für Ihr Unternehmen. |
|
DATANAUT erfüllt die meisten Wünsche im ChannelJedes Systemhaus hat Erwartungen an seine Partner. Doch meist bleiben individuelle Wünsche offen. Wir zeigen Ihnen, was heute möglich ist. |
|
DigitalbonusAktuell fördern die Länder Bayern und Baden-Württemberg die Digitalisierung in Unternehmen mit bis zu 50% der Projektkosten. Kleine und mittlere Unternehmen sollen so unterstützt werden, ihre Prozesse und Abläufe durch eine Digitalisierung zu modernisieren und für die Zukunft fit zu machen. |
|
Als Vertriebspartner höhere Erträge erzielenAls DATANAUT-Vertriebspartner betreuen Sie die Bereiche Vertrieb und Support für Individualsoftware. Sie übergeben Projekte an Ihren Partnermanager und generieren durch neue Lösungen mehr Erträge. Für die installierten Lösungen koordinieren Sie die Updates und unterstützen Ihre Kunden mit Supportleistungen. Als erster Ansprechpartner für die von uns hergestellten Lösungen koordinieren Sie die Updates der Betriebsplattform DATANAUT und den Bedarf Ihrer Kunden nach benötigten Anpassungen. |
|
Höchste Erträge für ImplementierungspartnerAls DATANAUT-Implementierungspartner betreuen Sie die Bereiche Vertrieb, Herstellung und Support für Individualsoftware. Sie beraten Kunden, entwerfen, implementieren und betreiben individuelle Softwarelösungen. So generieren Sie neue Erträge. Für die von Ihnen hergestellten Lösungen halten Sie die Betriebsplattform DATANAUT aktuell, führen benötigte Anpassungen an den Lösungen durch und unterstützen Ihre Kunden stets nach Bedarf. |
|
xt:Commerce "Artikel exportieren"Diese Applikation exportiert Artikel aus der Anwendung xt:Commerce in unterschiedliche Dateiformate. |
|
Powershell "Hello World!"Diese exemplarische Vorgehensweise macht Sie mit vielen Tools, Einstellungen und Dialogfeldern von DATANAUT vertraut. |
|
Software-Services FlyerInformieren Sie sich in diesem zweiseitigen Kurzüberblick über die Hauptvorteile von Software-Services für Ihr Systemhaus. |
|
Geschäftskunden InfografikInformieren Sie Ihre Kunden über die Vorteile von Software-Services im Vergleich zu Standardsoftware und konventioneller individueller Software. |
|
Systemhaus InfografikIn dieser Infografik erfahren Sie, warum Ihnen Software-Services viele Mehrwerte bieten. |
|
comTeam-FlyerSprechen Sie Bestands- und Neukunden auf das dauerhaft aktuelle Thema Individualsoftware an. |
|
Wo bessere Individualsoftware weniger kostetWo gearbeitet wird, passieren Fehler. Besonders individuelle Lösungen helfen, Fehler zu vermeiden und die Produktivität zu steigern. Doch leider ist konventionelle Individualsoftware in der Projektierung meistens zu teuer und langwierig, während günstigere Standardsoftware zwar schnell zu beschaffen ist, aber oft ungenutzte Funktionen enthält, die Sie trotzdem bezahlen müssen. |
|
Individualsoftware ist die bessere StandardsoftwareBei neuen Lösungen müssen Unternehmen entscheiden. Passt eine individuell entwickelte Software oder genügt Standardsoftware. Die Entscheidung hängt von mehreren Faktoren ab. Was wäre, wenn es stattdessen eine Lösung gibt, die die Vorteile beider Welten vereint? |
|
Software-Services Plattform erhält InnovationspreisBereits zum zweiten Mal wurde DATANAUT als BEST OF Lösung von der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Mit diesem Prädikat gehört DATANAUT zur Spitzengruppe von IT-Unternehmen, die in diesem Jahr aus einer Vielzahl an Bewerbungen ausgewählt und für herausragend innovative Leistungen und Produkte prämiert wurden. |
|
Systemhaustrend: Software ist von Natur aus rentabler als HardwareDies ist eine Essenz im Artikel, der die Bedeutung von Software-Geschäftsmodellen für Systemhersteller beleuchtet. Der Paradigmenwandel hin zur Software führt besonders bei IT-Systemhäusern zu galaktischen Brutto-Margen von über 50%. |
|
Systemhäuser begeistern Fachabteilungen mit Software-ServicesEine Studie zeigt, dass Fachabteilungen sich ihre IT-Ressourcen vermehrt selber beschaffen. Die Studie hebt hervor, dass Lösungen begeistern, die bei attraktiven Preismodellen unkompliziert genutzt werden können. |
|
Mehrwerte für SystemhäuserMit einem DATANAUT an Bord kann ab sofort jedes IT-Systemhaus datenbasierte Dienstleistungen individuell für die eigenen Kunden erfolgreich gestalten. Der DATANAUT hilft dabei, Lösungen als Software-Services schnell und betriebssicher zu implementieren. Durch das Potential, hier freie personelle Ressourcen einzusetzen oder diese umzudisponieren, wird eine mögliche Abhängigkeit von externen Anbietern gesenkt und das eigene Angebot aufgewertet. Zudem verbleibt die Wertschöpfung in diesem Fall fast vollständig beim Systemhaus. |
|
Softwareentwicklung im SystemhausSoftware-Services sind individuelle Softwarelösungen, die mit Serviceleistungen kombiniert werden. Damit bilden sie für IT-Systemhäuser ein neues Geschäftsfeld durch ein modernes Dienstleistungsangebot an den Geschäftskunden. Zudem sind Software-Services auch deshalb so interessant, weil sich Lizenz- und Wartungsgeschäft auf eigene Rechnung generieren lässt. |
|
Rechner UmsatzpotenzialAls echter DATANAUT überwinden Sie jede bisher gesetzte Umsatz-Grenze. Wie genau sich das unterm Strich bemerkbar macht? Finden Sie es jetzt heraus und überzeugen Sie sich selbst! |
|
DATANAUT 5.3Ab sofort steht der neue DATANAUT 5.3 zur Verfügung. Auch in diesem Update werden wieder umfangreiche Verbesserungen und Erweiterungen eingeführt. Wichtigste Neuerungen: CSV Verarbeitung nach RFC 4189, Modul für Druck und Dateiexport von formatierten Druckdaten. |
|
DATANAUT 5.1Ab sofort steht der neue DATANAUT 5.1 zur Verfügung. In diesem Update werden umfangreiche Verbesserungen und Erweiterungen eingeführt und DATANAUT UC 4 abgelöst. Wichtigste Neuerungen: Verbesserter Prozessor, zahlreiche neue Funktionen für die Anwendungsentwicklung (Maskengenerator, Schleifen, Tabellenmanager), Multilingualität und ein verbesserter Editor für die Prozesschrittentwicklung. Wir möchten vorab darauf hinweisen, dass DATANAUT 5.1 das erste öffentliche Release von DATANAUT 5 ist. Die Entwicklung von DATANAUT 5 und die entsprechende Migration waren so umfassend, dass wir DATANAUT 5.0 gemeinsam mit ausgewählten Kunden getestet haben. |
|
Kann EXCEL Compliance?Dieser Beitrag beleuchtet, ob Unternehmen mit Excel basierenden Lösungen interne und externe Regeln, wie zum Beispiel Gesetze, einhalten können. |
|
EXCEL ohne VBA und Makros automatisierenViele Unternehmen nutzen EXCEL für ihr Berichtswesen. Berichte werden oft erst durch eine große Anzahl manueller Arbeitsschritte erzeugt und verteilt. Wir zeigen Ihnen am Beispiel einer konkreten Kundensituation, wie Sie Ihren Berichtsprozess durch Automatisierung vereinfachen. |
|
Excel-Alternativen im VergleichIn diesem Beitrag stellen wir Alternativen zu EXCEL als Plattform für die Entwicklung eigener Lösungen vor und bewerten deren Eignung anhand unterschiedlicher Kriterien. |
|
Portfolio-Analyse optimiert EXCEL-Einsatz in UnternehmenExcel ist dank seiner Funktionsvielfalt aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Jede Excel-Lösung liefert einen ganz spezifischen Beitrag zum Unternehmenserfolg. Doch manchmal ist der Preis dafür sehr hoch. Hier stellen wir ein Modell vor, mit dem Sie den Excel-Einsatz im Unternehmen optimieren können. Es basiert auf der Portfolio-Analyse. |
|
Warum EXCEL wichtige Daten zerstören kannBei der Nutzung von EXCEL als Datenbankersatz birgt der Einsatz in mancher Hinsicht Gefahren und Schwachstellen, die zu Störungen sowie Datenverlust führen können. |
|
Gute GründeBei der Einführung neuer Lösungen müssen Unternehmen sich richtig entscheiden. Passt eine individuell entwickelte Software oder genügt eine Standardsoftware? Die Entscheidung hängt von mehreren Faktoren ab. |
|
DATANAUT-Software mit BITMi-Gütesiegel ausgezeichnetUnser Unternehmen ist vom Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) mit dem Gütesiegel „Software Made in Germany“ ausgezeichnet worden. Dr. Oliver Grün, BITMi-Präsident und Vorstand der GRÜN Software AG, überreichte das Gütesiegel an unseren Geschäftsführer Maico Friedrich. |
|
Neue Lösung ordnet Suchbegriffe für die Adresssuche in Metropolis automatisch zuIn Metropolis können einzelnen Adressen individuelle Suchbegriffe zugeordnet werden. Je Adresse lassen sich beliebig viele Suchbegriffe zuordnen, die auch miteinander kombiniert zur Selektion verwendet werden können. |
|
Über Standards – Bedeutung von DATANAUT als Zusatzlösung im ERP-BereichHeutzutage gibt es den Trend, Kunden wieder mehr in den Bereich des Standards zu führen oder sie zumindest daran anzunähern. Was jedoch dieser Standard sein soll, wie er definiert ist oder worauf er fußt - das ist in jeder Hinsicht offen. |
|
DATANAUT Portal + AD-LösungWir verfügen über eine eigene webbasierte Portallösung, die von uns einfach und schnell kundenspezifisch anpassbar ist und zudem vollständig reponsive ausgestaltet arbeitet. Damit läuft das Front-End im Web-Browser auf jedem beliebigen Endgerät und passt die Darstellung automatisch an (PC, Smartphone, alle Arten von Tablets - Android, iOS oder Windows). |
|
E-Commerce Umsatz steigern durch automatisiertes DropshippingViele Shopbetreiber weiten ihr Geschäft über Dropshipping aus. Das Konzept des Streckengeschäfts klingt vielversprechend. Verkäufer müssen sich keine Gedanken über Einkauf, Versand und Lagerung der Produkte machen und können so mit wenig Aufwand enorm expandieren. |
|
EXCEL ablösen mit Business-AppsFachabteilungen nutzen häufig spezifische Produkt- und Kundeninformationen, die mit vorhandenen Systemen nicht verwaltet werden können. Für deren Verwaltung ist Excel meist das vorherrschende Werkzeug. Auch wenn es zu Beginn sehr effektiv eingesetzt werden kann, steigt die Komplexität solcher Lösungen mit wachsenden Anforderungen. |
|
Mehr zur Automatisierung / Was ist Automatisierung?Die DIN 19233 definiert automatisieren allgemein „das Ausrüsten einer Einrichtung, so dass sie ganz oder teilweise ohne Mitwirkung des Menschen bestimmungsgemäß arbeitet.“ |
|
Automatisierung mit DATANAUTViele Prozesse in Unternehmen, bei denen es um Daten geht, könnten unter idealen Bedingungen weitgehend oder sogar vollständig dialoglos automatisiert ablaufen. In der Regel benötigen diese Prozesse nur in Ausnahmefällen ein menschliches Eingreifen. |
|
AutomatisierungAutomatisierung beschreibt allgemein die Vereinfachung von Prozessen mithilfe programmierter Computer, welche die Steuerung übernehmen. Mit diesen Automaten können Prozesse ohne menschliches Eingreifen „automatisiert“ laufen. |
|
Aufbau und laufende Datenaktualisierung von ODS-SystemenEin Operational Data Store (ODS) ist eine Datenbank, die der Integration von Daten aus einer oder mehreren Datenquellen dient. Hierzu werden relevante Daten aus unterschiedlichen Datenquellen extrahiert, gegebenenfalls bereinigt und transformiert. Der Zugriff auf die erhobenen Nutzdaten erfolgt dann idealerweise ausschließlich zentral über das ODS. |
|
Lösungen - Katalogmanagement – Produktdaten verwaltenEinmal jährlich erstellt unser Kunde umfangreiche Produktkataloge für technische Systemlösungen. Um Kosten bei der Pflege der Katalogdaten im ERP-System zu sparen und die Unterbrechungen in seinen Belegprozessen zu vermeiden, entschied sich der Sicherheitstechnik-Hersteller für eine Zusatzlösung von DATANAUT. |
|
10 Tipps für eine erfolgreiche DatenkonsolidierungBei der Datenkonsolidierung geht es unter anderem darum, Daten kostengünstig nutzbar zu machen. Für Ihr Konsolidierungsprojekt bieten wir Ihnen ein kostenloses Werkzeug, umfangreiche Serviceleistungen und wichtige Tipps aus unserer Erfahrung mit Datenkonsolidierungsprojekten. |
|
10 Tipps für eine erfolgreiche DatenmigrationHäufig begleiten wir Migrationsprojekte, durch die Daten aus einer alten in eine neue Datenbank umziehen. Unsere 10 Tipps haben sich als Grundlage für unsere Arbeit bewährt und können dabei helfen, den komplexen Prozess einer Migration besser zu verstehen. Zusätzlich bieten wir ein kostenloses Werkzeug und umfangreiche Serviceleistungen für Ihr Datenmigrationsprojekt an. |
|
Einsatz von DATANAUT im E-Commerce UmfeldMit DATANAUT vereinfachen E-Commerce Agenturen ihre Implementierungs- und Programmierleistungen. DATANAUT wurde mit dem Anspruch konzipiert und entwickelt, die Anforderungen von Agenturen im E-Commerce Umfeld optimal abzudecken. Dafür haben wir zahlreiche Anforderungen und Wünsche aus Kooperation sowie Projekten über viele Jahre gesammelt, evaluiert und priorisiert. |
|
Shopware automatisierenMit DATANAUT automatisieren Sie manuelle Abläufe wie Datenimport und Datenexport in Shopware. Somit werden zeitraubende manuelle Tätigkeiten auf Knopfdruck automatisch erledigt. |
|
Partnerschaft mit pixi*Das Team DATANAUT gibt die kürzlich beschlossene Partnerschaft mit dem E-Commerce Lösungsanbieter pixi* bekannt. |
|
Preisdaten überall nutzen (Preisinformationssystem)Alle Warenwirtschaft-Systeme bieten umfassende und vielfältige Möglichkeiten, artikel- und kundenspezifische Preise zu pflegen und in Belegen zu nutzen. Oft werden Preise jedoch auch außerhalb der Belege benötigt, beispielsweise in anderen IT-Lösungen. |
|
Stammdaten für Produktkatalog pflegenEinmal jährlich erstellt unser Kunde umfangreiche Produktkataloge für technische Systemlösungen. Um Kosten bei der Pflege der Katalogdaten im ERP-System CAMPLUS von Wegasoft zu sparen und die Unterbrechungen in seinen Belegprozessen zu vermeiden, entschied sich der Sicherheitstechnik-Hersteller für eine Zusatzlösung von DATANAUT. |
|
EXCEL in bestehende Unternehmenslösungen integrierenEXCEL ist ein beliebtes Werkzeug, um Daten zu speichern und für andere Anwendungen bereitzustellen. Im Grunde sind EXCEL und betriebswirtschaftliche Lösungen unterschiedliche Welten mit unterschiedlichen Sprachen und verschiedenen Denkweisen – in flexiblen Arbeitsblättern bei EXCEL und in Datensätzen bei Unternehmenslösungen. |
|
EXCEL automatisieren - auch ohne VBA und MakrosIn vielen Unternehmen bildet EXCEL eine Grundlage für ein professionelles Management Reporting. |
|
DATANAUT 4.1.4 verfügbarErweiterung für die Bearbeitung von Profilen, besseres Management von Containern und sowie verschiedene Korrekturen und Neuerungen |
|
Preisdatenbank individuell nutzenMETROPOLIS bietet umfassende und vielfältige Möglichkeiten, artikel- und kundenspezifische Preise zu pflegen und in Belegen zu nutzen. Oft werden Preise jedoch auch außerhalb der Belege benötigt, beispielsweise in anderen IT-Lösungen, oder für den Datenaustausch. Unser Kunde wollte seine Preise für folgende Anwendungsfälle nutzen: |
|
DATANAUT 4.0.7 Update verfügbarErweiterte Zwischenablage, dialogbasierte Stapelfunktion zum Löschen von Prozessschritten, neue Variablen in der Textersetzungsklasse und weitere neue Funktionen |
|
Datenintegration, Datenmigration und ETLETL ist der Dreiklang der Datenintegration und Datenmigration. Als ETL-Tool kann DATANAUT Daten aus heterogenen Datenstrukturen individuell extrahieren, transformieren und in eine beliebige Zielstruktur laden. Der Abruf von Daten zur Datenintegration kann somit aus allen Datenbanksystemen oder Dateiformaten erfolgen. |
|
Replizieren von DatenMit DATANAUT können Sie Softwarelösungen entwickeln, mit denen sich Daten unabhängig vom Datenbanksystem und dessen Speicherformat replizieren lassen. DATANAUT unterstützt gängige asynchrone Replikationsszenarien wie Primary Copy und Merge. |
|
Einfache Replikation von StammdatenIn diesem BLOG geht es darum, wie man mit wenig Aufwand eine einfache Replikation für Stammdaten aufsetzen kann. |
|
BLOB-Werte verarbeitenViele Datenbanken wie MySQL, Oracle oder der Microsoft SQL Server, bieten die Möglichkeit, so genannte BLOB´s zu speichern. Dateien oder Dokumente werden dazu über verschiedene Schritte von einer Datenquelle abgerufen, transformiert und in die Datenbank eingebracht. In vielen Fällen ist die BLOB-Verarbeitung mit erheblichem Aufwand verbunden. |
|
Neue Funktionen für DATANAUT UC 3.0 verfügbarDie aktualisierte Version verfügt über zahlreiche neue Funktions- und Leistungsmerkmale. |
|
Automatisierung / Warum automatisieren?Es geht um Effizienz und Kosten. Und unsere Kunden haben noch viel mehr erreicht. |
|
Integration von Daten und DatenbankenBei Einsatz von verschiedenen Programmen besteht oft der Bedarf, bestimmte und nur in einem System erfasste Daten auch in anderen Systemen, möglichst synchron bereit zu halten. Vielfach ist dies beispielsweise dann der Fall, wenn eine Fachabteilung spezialisierte Software einsetzen muss und gleichzeitig für die Verarbeitung eben auch solche Daten aus den zentral-administrativen Programmen benötigt, ohne auf diese direkt zugreifen zu können. Auch beim Austausch von Daten mit Kunden und Lieferanten, besteht ein hoher Bedarf an synchronen Daten, beispielsweise um Produktionsprozesse zu steuern. |
|
Konsolidierung von Daten und DatenbankinhaltenWo IT-Systeme im Einsatz sind, wachsen zwangsläufig vielschichtige und komplexe Datenstrukturen heran. Daher können in Software-Anwendungen wie DataMining/BI, Reporting oder Datenexport im Prozess der Datenerhebung Schwierigkeiten auftreten. Die Freiheiten, die manche Benutzer bei der Eingabe von Daten haben, tragen leider in besonderem Maße dazu bei, dass Datenstrukturen "zerwachsen". Einer problemlosen Weiterverarbeitung von Daten sind dadurch oft enge Grenzen gesetzt. |
|
ETL mit DATANAUT UCDATANAUT UC unterstützt symmetrisches Multi-Processing. Durch die Unterteilung in einzelne Prozessgruppen und entsprechende Aktivierung der Parallelverarbeitungsoption für die Gruppe, werden alle in einer Prozessgruppe geführten Projektschritte in einer frei definierbaren Anzahl von Threads parallel ausgeführt. |
|
Replikation für ADS DatenbankenViele Unternehmen, die sich in einem mandanten-basierten Umfeld bewegen kennen das Problem: Sofern nicht die Datenbank oder ein flexibles Regelwerk in der ERP einen Abgleich der Daten vornehmen kann, bleiben viele Wünsche im Bezug auf die Mandantenfähigkeit auf der Strecke. Oft bleibt nichts anderes übrig, als Daten manuell abzugleichen oder nachts komplette Datenbestände hin und her zu kopieren. Auf lange Sicht eine fehleranfällige und zudem unflexible Art der Datenpflege. |
Einleitung | Kategorie |
---|---|
Projektreferenz - Elektronischer RechnungsversandSie möchten Ihre Rechnungsdokumente zukünftig elektronisch an Ihre Kunden versenden. Ihr Ziel ist es dabei, eigene Kosten zu reduzieren und einen wichtigen Beitrag für die Bindung Ihrer Kunden zu leisten. Mit dem elektronischen Versand der Rechnungen entfallen Ihre sämtlichen Aufwände für Druckaufbereitung, Druck, Kuvertieren, Frankieren, Porto und die Archivierung. Gleichzeitig reduzieren Empfänger Kosten und Laufzeiten für das Öffnen, Verteilen, Prüfen und Archivieren. |
|
Aussendienst BesuchsberichtMit dieser Lösung werden Besuchsberichte und Maßnahmen durch Vertreter im Außendienst erfasst und der Datenaustausch mit dem zentralen ERP-System gemanagt. Für den Datenaustausch dient eine Datenbank in der Cloud als Vermittlungspunkt. Notwendige Stammdaten aus der zentralen ERP werden in der Cloud automatisiert aus der ERP der Zentrale bereitgestellt. |
|
Windows Ereignisdaten abrufenDiese Lösung ruft Daten aus dem WINDOWS Ereignisprotokoll vom lokalen PC oder Server (Station) ab und stellt diese zentral bereit. Dabei werden die an der Station jeweils noch nicht abgerufenen Daten zunächst in eine lokale Datei exportiert, dann von DATANAUT vorverarbeitet und zum Schluss zentral in einer Datenbank abgespeichert. |
|
Fertigungskapazitäten planenDiese Lösung dient zur Vorplanung von Fertigungskapazitäten in einem Konzern mit mehreren externen Lieferanten. In der Zentrale werden benötigte Stückzahlen von extern gefertigten Artikeln erfasst. Der Forecast wird dazu in einer DATANAUT App je Artikel und Zeitraum verwaltet. |
|
DatenreplikationDiese Lösung unterstützt den Abgleich von Daten zwischen verschiedenen Datenbanken auf Basis eine generischen Replikationslogik. Die beteiligten Datenbanken können an einem oder mehreren Standorten stationiert sein und zudem wahlweise ein einheitliches Datenformat oder ein unterschiedliche Datenformat nutzen. |
|
Schriftverkehr vereinfachenDiese Lösung hilft Fachabteilungen, ausgehenden Schriftverkehr effizienter zu bewältigen. So werden das Erstellen und die Nachverfolgung von unterschiedlichen Vorgängen einfacher gemacht. |
|
TicketsystemDiese Lösung dient zur Verwaltung von Aufgaben (so genannte Tickets) in der Softwareentwicklung. Sie deckt allgemeine Anforderung an das Qualitätsmanagement ab, die im Kontext der Softwareentwicklung entstehen. In unterschiedlichen Übersichten können Aufgaben gesucht und bearbeitet werden. |
|
Datenprozesse optimierenZahlreiche Werkzeuge und Funktionen in DATANAUT helfen Ihnen, um mit vorhandenen IT-Kenntnissen zuverlässige Applikationen zu erstellen. Optional können Skriptsprachen wie SQL, Visual Basic, Python, PHP, Perl oder XSLT genutzt und Programme in C#, C++ oder anderen Sprachen eingebunden werden. |
|
Online Anwendungen optimierenDaten für Shop, ERP oder die Versandlösung können mit DATANAUT automatisch importiert, exportiert und verarbeitet werden. Dies beinhaltet beispielsweise Stammdaten, Bestände und Preise, die Ihnen Lieferanten bereitstellen. |
|
ERP erweiternMit unserem umfassenden Framework stellen Sie sicher, dass Sie die Erwartungen Ihrer Kunden in allen Belangen umfassend und effizient erfüllen. Ganz gleich, ob Sie schnell Aussagen zur Machbarkeit von Innovationen benötigen, neue Funktionen zügig implementieren wollen, ohne Ihre Kernprodukte zu verwässern, oder Support und Betrieb durch Automatisierung entlasten wollen. |
|
Excel ablösenDATANAUT ergänzt EXCEL um neue Möglichkeiten, mit denen bestehende Anwendungen und Prozesse vereinfacht, optimiert und automatisiert werden. Mit unserem leistungsfähigen Werkzeug werden individuell konfigurierbare Abläufe und Datenbankzugriffe erstellt. |
|
BLOB-Werte verarbeitenViele Datenbanken wie MySQL, Oracle oder der Microsoft SQL Server, bieten die Möglichkeit, so genannte BLOB´s zu speichern. Dateien oder Dokumente werden dazu über verschiedene Schritte von einer Datenquelle abgerufen, transformiert und in die Datenbank eingebracht. |
|
Daten replizierenMit DATANAUT können Sie Softwarelösungen entwickeln, mit denen sich Daten unabhängig vom Datenbanksystem und dessen Speicherformat replizieren lassen. DATANAUT unterstützt gängige asynchrone Replikationsszenarien wie Primary Copy und Merge. |
|
Datenintegration, Datenmigration und ETLETL ist der Dreiklang der Datenintegration und Datenmigration. Als ETL-Tool kann DATANAUT Daten aus heterogenen Datenstrukturen individuell extrahieren, transformieren und in eine beliebige Zielstruktur laden. Der Abruf von Daten zur Datenintegration kann somit aus allen Datenbanksystemen oder Dateiformaten erfolgen. |
|
Excel integrierenEXCEL ist ein beliebtes Werkzeug, um Daten zu speichern und für andere Anwendungen bereitzustellen. Im Grunde sind EXCEL und betriebswirtschaftliche Lösungen unterschiedliche Welten mit unterschiedlichen Sprachen und verschiedenen Denkweisen – in flexiblen Arbeitsblättern bei EXCEL und in Datensätzen bei Unternehmenslösungen. |
|
Preis InformationssystemAlle Warenwirtschaft-Systeme bieten umfassende und vielfältige Möglichkeiten, artikel- und kundenspezifische Preise zu pflegen und in Belegen zu nutzen. Oft werden Preise jedoch auch außerhalb der Belege benötigt, beispielsweise in anderen IT-Lösungen. |
|
Shopware automatisierenMit DATANAUT automatisieren Sie manuelle Abläufe wie Datenimport und Datenexport in Shopware. Somit werden zeitraubende manuelle Tätigkeiten auf Knopfdruck automatisch erledigt. |
|
Katalogdaten ManagementEinmal jährlich erstellt unser Kunde umfangreiche Produktkataloge für technische Systemlösungen. Um Kosten bei der Pflege der Katalogdaten im ERP-System zu sparen und die Unterbrechungen in seinen Belegprozessen zu vermeiden, entschied sich der Sicherheitstechnik-Hersteller für eine Zusatzlösung von DATANAUT. |
|
xt:Commerce automatisierenMit DATANAUT erstellen E-Commerce Agenturen leistungsfähige Apps im xt:Commerce Umfeld ohne großen Programmieraufwand. Auch Shopbetreiber können DATANAUT nutzen, um eigene Abläufe selbst zu automatisieren. |
|
Produktdaten SchnittstelleDer Handel verlagert sich zunehmend in Richtung Online-Shops. Gleichzeitig nehmen die Probleme zu, entsprechende Produktdaten in den Shop einzubringen. Alle Abläufe sollten möglichst effizient und schnell sein, um Kosten und Zeit zu sparen. |
|
Portallösung für AussendienstWir verfügen über eine eigene webbasierte Portallösung, die von uns einfach und schnell kundenspezifisch anpassbar ist und zudem vollständig reponsive ausgestaltet arbeitet. Damit läuft das Front-End im Web-Browser auf jedem beliebigen Endgerät und passt die Darstellung automatisch an (PC, Smartphone, alle Arten von Tablets - Android, iOS oder Windows). |
|
PIXI* automatisierenMit DATANAUT ergänzen Sie die Online-Versandhandelssoftware pixi* schnell und einfach mit neuen Lösungen zur automatisierten Datenverarbeitung. Dadurch steigern Sie Ihre Produktivität auf effiziente Weise. |
|
Datenqualität erhöhenIn Metropolis können einzelnen Adressen individuelle Suchbegriffe zugeordnet werden. Je Adresse lassen sich beliebig viele Suchbegriffe zuordnen, die auch miteinander kombiniert zur Selektion verwendet werden können. |
|
Excel automatisierenIn vielen Unternehmen bildet EXCEL eine Grundlage für ein professionelles Management Reporting. |
Einleitung | Kategorie |
---|---|
2020 KW 49-50 / Abschluss der Apps und neues Projekt in PythonNach ca. 2,5 Monaten habe ich die Arbeit Apps nachzubilden, abgeschlossen. Insgesamt waren es 48 Apps mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Manche waren ganz einfach, weil sie kaum Inhalt oder nur Texteingabefelder hatten. |
|
2020 KW 46-48 / Was ist der DATANAUT eigentlich?Mit Hilfe von DATANAUT können Datenbanken verbunden und Daten bearbeitet werden. Der DATANAUT ist ein Baukastensystem, mit dem sich Apps je nach Gebrauch relativ schnell selbst erstellen lassen, ohne große Programmierkenntnisse haben zu müssen. |
|
2020 KW 45 / Etwas schwierigere AppsNach der Schulung letzter Woche baue ich weiterhin Apps, daher war diese Woche gar nicht so spannend, was zu erzählen wäre. Die zweite Stufe habe ich soweit auch fertig bis auf Kleinigkeiten, an denen ich selbst einfach nichts machen kann, da mir das Programmierwissen fehlt. |
|
2020 KW 44 / Erneute DATANAUT-SchulungIch habe eine zweite Schulung über DATANAUT bekommen, in der ich gelernt habe, wie man Apps baut, die etwas schwieriger waren als die zuvor. Entsprechend habe ich die Apps nachgebaut. Fertig bin ich aber noch lange nicht, das wird mich noch die nächsten Wochen begleiten. |
|
2020 KW 43 / VertiefungenDie Apps die ich letzte Woche gebaut habe, habe ich nun auf Herz und Nieren überprüft und Fehler behoben. Manche waren doch noch etwas Fehler lastig, vor allem die, die ich anfangs gebaut habe. Zum Ende hin wurde es aber besser und somit fehlerfreier. |
|
2020 KW 42 / Apps bauen 2.0.Auch diese Woche habe ich weiterhin Apps gebaut und mit der ersten Reihe bin ich nun auch durch. Seit letzter Woche waren es somit insgesamt 19 Apps. Doch was bedeutet es eigentlich Apps zu bauen bzw. zu programmieren? Speziell in DATANAUT? |
|
2020 / KW 41 - Die ersten App’sDiese Woche war total spannend, da ich sehr viel gelernt habe. Denn ich habe in einer Schulung erfahren, wie man im DATANAUT Apps programmiert. |
|
2020 / KW 40 - Datenmodelle und PythonIn dieser Woche habe ich gelernt, wie man Tabellen in SQL miteinander verknüpft und Datenmodelle erstellt. Datenmodelle erstellt man, damit man einen besseren Überblick erhält, da manche Datenbanken doch sehr groß sind und Millionen von Daten enthalten. |
|
2020 / KW 39 - Wissen vertiefen und erweiternIch habe mein Wissen weiterhin in SQL mit den verschiedensten Aufgaben vertieft und erweitert. Selektieren, ordnen, updaten, löschen, Tabellen miteinander verknüpfen und wie man den Code richtig formatiert, waren die wichtigsten Themen die ich gelernt habe. |
|
2020 / KW 38 - Ich lerne SQLHallo, ich heiße Jenny Treichel, bin 34 Jahre alt und mache seit dem 14.09.2020 eine Umschulung zur Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung bei DATANAUT. |
|
So finden und binden Systemhäuser KundenBei schrumpfender Kundenbasis können Systemhäuser ohne Neukunden nicht wachsen. Das aktuelle comTeam Partnermagazin zeigt ein neues Alleinstellungsmerkmal für nachhaltiges Wachstum. |
|
Individualsoftware – sitzt wie maßgeschneidertViele Unternehmen leiden unter ihrer Standardsoftware. Die Dezember 2017 Ausgabe des comTeam Magazins „Erfolgsfaktor IT“ nennt Alternativen und zeigt Methoden, mit denen der digitale Wandel in Unternehmen gelingt. |
|
Digitaler WandelStellen Sie sich dem digitalen Wandel und profitieren Sie von den Potenzialen der digitalen Transformation. Mit unserer Unterstützung und unserem Know-how nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung optimal für Ihr Unternehmen. |
|
xt:Commerce "Artikel exportieren"Diese Applikation exportiert Artikel aus der Anwendung xt:Commerce in unterschiedliche Dateiformate. |
|
Powershell "Hello World!"Diese exemplarische Vorgehensweise macht Sie mit vielen Tools, Einstellungen und Dialogfeldern von DATANAUT vertraut. |
|
Software-Services FlyerInformieren Sie sich in diesem zweiseitigen Kurzüberblick über die Hauptvorteile von Software-Services für Ihr Systemhaus. |
|
Geschäftskunden InfografikInformieren Sie Ihre Kunden über die Vorteile von Software-Services im Vergleich zu Standardsoftware und konventioneller individueller Software. |
|
Systemhaus InfografikIn dieser Infografik erfahren Sie, warum Ihnen Software-Services viele Mehrwerte bieten. |
|
comTeam-FlyerSprechen Sie Bestands- und Neukunden auf das dauerhaft aktuelle Thema Individualsoftware an. |
Einleitung | Kategorie |
---|---|
DATANAUT und NK Informationstechnik - Ziemlich beste Nachbarschaft„Wir können heute viel mehr Kundenanforderungen lösen, gewinnen neue Kunden hinzu und erobern neue Geschäftsfelder“, resümiert Robert Falk. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die NK Informationstechnik ihre Transformation fort von einem klassischen Systemhaus hin zu einem Beratungsunternehmen für Digitalisierungslösungen beschleunigt. |
|
Wege aus dem IT-Fachkräftemangel in Zeiten der DigitalisierungChristian Scherzer vom Softwarehersteller DATANAUT ist überzeugt, dass die Digitalisierung jedem Unternehmen helfen kann. Man muss sie allerdings konkret und individuell umsetzen und vorher die Bedingungen sorgfältig analysieren. Sonst bleibt der Begriff ein reines Marketing-Instrument. |
|
Wie fit ist Ihr Systemhaus?Dieser Test zeigt Ihnen, wie fit Ihr Systemhaus für ein eigenes Softwareangebot ist und wo Ihre Stärken und Schwächen liegen. Nach der Beantwortung von jeweils 3 Fragen in 4 Kategorien, erhalten Sie sofort Ihr individuelles Ergebnis. |
|
Von Estland lernen heißt digitalisieren lernenEin aktueller Beitrag im Magazin brandeins zeigt, dass Estland fast alles digitalisiert. Dort spart die Digitalisierung jährlich 2% ihres BIP. Wie genau das geht, und was wir in Deutschland besser nicht machen sollten, lesen Sie hier. |
|
Update und Management für DATEV vereinfachenUnsere DATANAUT-Zusatzlösung für DATEV reduziert den Aufwand zur Nachbereitung bei Updates erheblich und steigert die Effizienz beim Management zahlreicher Installationen maßgeblich. |
|
Erfolgsgeschichten von DATANAUT-PartnernIm comTeam Partnermagazin berichten zwei DATANAUT-Partner, wie der Einsatz von DATANAUT in der Praxis aussehen kann und welche Möglichkeiten sich hieraus ergeben. |
|
Podcast: Einfache Softwareerstellung für SystemhäuserDer neue Podcast von Fokus IT-Dienstleister ist interessant jedes Systemhaus, das neben Managed Services und Cloud-Dienstleistungen seinen Kunden noch einen weiteren Service anbieten möchten. |
|
Digitalisierung im Systemhaus - Info-Workshop„Digitalisierung ist sehr wichtig für uns … aber wir haben wenig Zeit und finden einfach nicht den richtigen Anfangspunkt“ – Das ist das Feedback von Systemhauschefs an uns gewesen und dazu bieten wir Ihnen unseren kostenlosen Infoworkshop an. |
|
Digitalbonus NiedersachsenNach Bayern und Baden-Württemberg gibt es jetzt auch in Niedersachen die Förderung der Digitalisierung in Unternehmen. Kleine und mittlere Unternehmen werden so unterstützt, ihre Prozesse und Abläufe durch eine Digitalisierung zu modernisieren und für die Zukunft fit zu machen. |
|
Gütesiegel Software made in Germany erneut bestätigtDer Bundesverband IT-Mittelstand e. V. hat erneut bestätigt, dass DATANAUT ein Software-Produkt ist, das erstklassigen Service, Qualität und Zukunftsfähigkeit miteinander vereint. |
|
Lösungsplattform für Systemhäuser erneut ausgezeichnetDATANAUT ist 2018 erneut mit dem INNOVATIONSPREIS-IT ausgezeichnet worden. |
|
Systemhaus Arbeitskreis DigitalisierungDie Digitalisierung sorgt für einen tiefgreifenden Wandel in vielen Lebensbereichen. Um die sich daraus entwickelnden Potenziale optimal zu nutzen, startet im Juni der „Arbeitskreis Digitalisierung“. |
|
Das erwartet Sie auf der comTeam PartnerkonferenzAm 1. März 2018 ist es endlich soweit: Wir präsentieren unsere Neuheiten, die für die Unternehmensführung und -entwicklung eines Systemhauses wesentlich sind. |
|
BITMi-Zertifizierung erfolgreich verlängertDer Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) hat bei seiner Prüfung im Januar entschieden, dass DATANAUT das Gütesiegel „Software Made in Germany“ weiterhin erhält. |
|
Als assoziierter Partner attraktive Provisionen erhaltenAls IT-Systemhaus möchten Sie Ihren Kunden perfekte Lösungen bieten, und an Ihre Geschäftspartner stellen Sie hohe Ansprüche? Wir liefern individuelle Unternehmenssoftware und bieten ein breites Spektrum an Dienstleistungen an. Dabei sind wir spezialisiert darauf, Softwarelösungen schneller, effizienter und in besserer Qualität bereitzustellen und zu betreiben. |
|
Interview: Individualsoftware – sitzt wie maßgeschneidertViele Unternehmen leiden unter ihrer Standardsoftware. Die Dezember 2017 Ausgabe des comTeam Magazins „Erfolgsfaktor IT“ nennt Alternativen und zeigt Methoden, mit denen der digitale Wandel in Unternehmen gelingt. |
|
DATANAUT erfüllt die meisten Wünsche im ChannelJedes Systemhaus hat Erwartungen an seine Partner. Doch meist bleiben individuelle Wünsche offen. Wir zeigen Ihnen, was heute möglich ist. |
|
DigitalbonusAktuell fördern die Länder Bayern und Baden-Württemberg die Digitalisierung in Unternehmen mit bis zu 50% der Projektkosten. Kleine und mittlere Unternehmen sollen so unterstützt werden, ihre Prozesse und Abläufe durch eine Digitalisierung zu modernisieren und für die Zukunft fit zu machen. |
|
Als Vertriebspartner höhere Erträge erzielenAls DATANAUT-Vertriebspartner betreuen Sie die Bereiche Vertrieb und Support für Individualsoftware. Sie übergeben Projekte an Ihren Partnermanager und generieren durch neue Lösungen mehr Erträge. Für die installierten Lösungen koordinieren Sie die Updates und unterstützen Ihre Kunden mit Supportleistungen. Als erster Ansprechpartner für die von uns hergestellten Lösungen koordinieren Sie die Updates der Betriebsplattform DATANAUT und den Bedarf Ihrer Kunden nach benötigten Anpassungen. |
|
Höchste Erträge für ImplementierungspartnerAls DATANAUT-Implementierungspartner betreuen Sie die Bereiche Vertrieb, Herstellung und Support für Individualsoftware. Sie beraten Kunden, entwerfen, implementieren und betreiben individuelle Softwarelösungen. So generieren Sie neue Erträge. Für die von Ihnen hergestellten Lösungen halten Sie die Betriebsplattform DATANAUT aktuell, führen benötigte Anpassungen an den Lösungen durch und unterstützen Ihre Kunden stets nach Bedarf. |
|
Wo bessere Individualsoftware weniger kostetWo gearbeitet wird, passieren Fehler. Besonders individuelle Lösungen helfen, Fehler zu vermeiden und die Produktivität zu steigern. Doch leider ist konventionelle Individualsoftware in der Projektierung meistens zu teuer und langwierig, während günstigere Standardsoftware zwar schnell zu beschaffen ist, aber oft ungenutzte Funktionen enthält, die Sie trotzdem bezahlen müssen. |
|
Individualsoftware ist die bessere StandardsoftwareBei neuen Lösungen müssen Unternehmen entscheiden. Passt eine individuell entwickelte Software oder genügt Standardsoftware. Die Entscheidung hängt von mehreren Faktoren ab. Was wäre, wenn es stattdessen eine Lösung gibt, die die Vorteile beider Welten vereint? |
|
Software-Services Plattform erhält InnovationspreisBereits zum zweiten Mal wurde DATANAUT als BEST OF Lösung von der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Mit diesem Prädikat gehört DATANAUT zur Spitzengruppe von IT-Unternehmen, die in diesem Jahr aus einer Vielzahl an Bewerbungen ausgewählt und für herausragend innovative Leistungen und Produkte prämiert wurden. |
|
Systemhaustrend: Software ist von Natur aus rentabler als HardwareDies ist eine Essenz im Artikel, der die Bedeutung von Software-Geschäftsmodellen für Systemhersteller beleuchtet. Der Paradigmenwandel hin zur Software führt besonders bei IT-Systemhäusern zu galaktischen Brutto-Margen von über 50%. |
|
Systemhäuser begeistern Fachabteilungen mit Software-ServicesEine Studie zeigt, dass Fachabteilungen sich ihre IT-Ressourcen vermehrt selber beschaffen. Die Studie hebt hervor, dass Lösungen begeistern, die bei attraktiven Preismodellen unkompliziert genutzt werden können. |
|
Mehrwerte für SystemhäuserMit einem DATANAUT an Bord kann ab sofort jedes IT-Systemhaus datenbasierte Dienstleistungen individuell für die eigenen Kunden erfolgreich gestalten. Der DATANAUT hilft dabei, Lösungen als Software-Services schnell und betriebssicher zu implementieren. Durch das Potential, hier freie personelle Ressourcen einzusetzen oder diese umzudisponieren, wird eine mögliche Abhängigkeit von externen Anbietern gesenkt und das eigene Angebot aufgewertet. Zudem verbleibt die Wertschöpfung in diesem Fall fast vollständig beim Systemhaus. |
|
Softwareentwicklung im SystemhausSoftware-Services sind individuelle Softwarelösungen, die mit Serviceleistungen kombiniert werden. Damit bilden sie für IT-Systemhäuser ein neues Geschäftsfeld durch ein modernes Dienstleistungsangebot an den Geschäftskunden. Zudem sind Software-Services auch deshalb so interessant, weil sich Lizenz- und Wartungsgeschäft auf eigene Rechnung generieren lässt. |
|
Rechner UmsatzpotenzialAls echter DATANAUT überwinden Sie jede bisher gesetzte Umsatz-Grenze. Wie genau sich das unterm Strich bemerkbar macht? Finden Sie es jetzt heraus und überzeugen Sie sich selbst! |
|
DATANAUT 5.3Ab sofort steht der neue DATANAUT 5.3 zur Verfügung. Auch in diesem Update werden wieder umfangreiche Verbesserungen und Erweiterungen eingeführt. Wichtigste Neuerungen: CSV Verarbeitung nach RFC 4189, Modul für Druck und Dateiexport von formatierten Druckdaten. |
|
DATANAUT 5.1Ab sofort steht der neue DATANAUT 5.1 zur Verfügung. In diesem Update werden umfangreiche Verbesserungen und Erweiterungen eingeführt und DATANAUT UC 4 abgelöst. Wichtigste Neuerungen: Verbesserter Prozessor, zahlreiche neue Funktionen für die Anwendungsentwicklung (Maskengenerator, Schleifen, Tabellenmanager), Multilingualität und ein verbesserter Editor für die Prozesschrittentwicklung. Wir möchten vorab darauf hinweisen, dass DATANAUT 5.1 das erste öffentliche Release von DATANAUT 5 ist. Die Entwicklung von DATANAUT 5 und die entsprechende Migration waren so umfassend, dass wir DATANAUT 5.0 gemeinsam mit ausgewählten Kunden getestet haben. |
|
Kann EXCEL Compliance?Dieser Beitrag beleuchtet, ob Unternehmen mit Excel basierenden Lösungen interne und externe Regeln, wie zum Beispiel Gesetze, einhalten können. |
|
EXCEL ohne VBA und Makros automatisierenViele Unternehmen nutzen EXCEL für ihr Berichtswesen. Berichte werden oft erst durch eine große Anzahl manueller Arbeitsschritte erzeugt und verteilt. Wir zeigen Ihnen am Beispiel einer konkreten Kundensituation, wie Sie Ihren Berichtsprozess durch Automatisierung vereinfachen. |
|
Excel-Alternativen im VergleichIn diesem Beitrag stellen wir Alternativen zu EXCEL als Plattform für die Entwicklung eigener Lösungen vor und bewerten deren Eignung anhand unterschiedlicher Kriterien. |
|
Portfolio-Analyse optimiert EXCEL-Einsatz in UnternehmenExcel ist dank seiner Funktionsvielfalt aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Jede Excel-Lösung liefert einen ganz spezifischen Beitrag zum Unternehmenserfolg. Doch manchmal ist der Preis dafür sehr hoch. Hier stellen wir ein Modell vor, mit dem Sie den Excel-Einsatz im Unternehmen optimieren können. Es basiert auf der Portfolio-Analyse. |
|
Warum EXCEL wichtige Daten zerstören kannBei der Nutzung von EXCEL als Datenbankersatz birgt der Einsatz in mancher Hinsicht Gefahren und Schwachstellen, die zu Störungen sowie Datenverlust führen können. |
|
Gute GründeBei der Einführung neuer Lösungen müssen Unternehmen sich richtig entscheiden. Passt eine individuell entwickelte Software oder genügt eine Standardsoftware? Die Entscheidung hängt von mehreren Faktoren ab. |
|
DATANAUT-Software mit BITMi-Gütesiegel ausgezeichnetUnser Unternehmen ist vom Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) mit dem Gütesiegel „Software Made in Germany“ ausgezeichnet worden. Dr. Oliver Grün, BITMi-Präsident und Vorstand der GRÜN Software AG, überreichte das Gütesiegel an unseren Geschäftsführer Maico Friedrich. |
|
Neue Lösung ordnet Suchbegriffe für die Adresssuche in Metropolis automatisch zuIn Metropolis können einzelnen Adressen individuelle Suchbegriffe zugeordnet werden. Je Adresse lassen sich beliebig viele Suchbegriffe zuordnen, die auch miteinander kombiniert zur Selektion verwendet werden können. |
|
Über Standards – Bedeutung von DATANAUT als Zusatzlösung im ERP-BereichHeutzutage gibt es den Trend, Kunden wieder mehr in den Bereich des Standards zu führen oder sie zumindest daran anzunähern. Was jedoch dieser Standard sein soll, wie er definiert ist oder worauf er fußt - das ist in jeder Hinsicht offen. |
|
DATANAUT Portal + AD-LösungWir verfügen über eine eigene webbasierte Portallösung, die von uns einfach und schnell kundenspezifisch anpassbar ist und zudem vollständig reponsive ausgestaltet arbeitet. Damit läuft das Front-End im Web-Browser auf jedem beliebigen Endgerät und passt die Darstellung automatisch an (PC, Smartphone, alle Arten von Tablets - Android, iOS oder Windows). |
|
E-Commerce Umsatz steigern durch automatisiertes DropshippingViele Shopbetreiber weiten ihr Geschäft über Dropshipping aus. Das Konzept des Streckengeschäfts klingt vielversprechend. Verkäufer müssen sich keine Gedanken über Einkauf, Versand und Lagerung der Produkte machen und können so mit wenig Aufwand enorm expandieren. |
|
EXCEL ablösen mit Business-AppsFachabteilungen nutzen häufig spezifische Produkt- und Kundeninformationen, die mit vorhandenen Systemen nicht verwaltet werden können. Für deren Verwaltung ist Excel meist das vorherrschende Werkzeug. Auch wenn es zu Beginn sehr effektiv eingesetzt werden kann, steigt die Komplexität solcher Lösungen mit wachsenden Anforderungen. |
|
Mehr zur Automatisierung / Was ist Automatisierung?Die DIN 19233 definiert automatisieren allgemein „das Ausrüsten einer Einrichtung, so dass sie ganz oder teilweise ohne Mitwirkung des Menschen bestimmungsgemäß arbeitet.“ |
|
Automatisierung mit DATANAUTViele Prozesse in Unternehmen, bei denen es um Daten geht, könnten unter idealen Bedingungen weitgehend oder sogar vollständig dialoglos automatisiert ablaufen. In der Regel benötigen diese Prozesse nur in Ausnahmefällen ein menschliches Eingreifen. |
|
AutomatisierungAutomatisierung beschreibt allgemein die Vereinfachung von Prozessen mithilfe programmierter Computer, welche die Steuerung übernehmen. Mit diesen Automaten können Prozesse ohne menschliches Eingreifen „automatisiert“ laufen. |
|
Aufbau und laufende Datenaktualisierung von ODS-SystemenEin Operational Data Store (ODS) ist eine Datenbank, die der Integration von Daten aus einer oder mehreren Datenquellen dient. Hierzu werden relevante Daten aus unterschiedlichen Datenquellen extrahiert, gegebenenfalls bereinigt und transformiert. Der Zugriff auf die erhobenen Nutzdaten erfolgt dann idealerweise ausschließlich zentral über das ODS. |
|
Lösungen - Katalogmanagement – Produktdaten verwaltenEinmal jährlich erstellt unser Kunde umfangreiche Produktkataloge für technische Systemlösungen. Um Kosten bei der Pflege der Katalogdaten im ERP-System zu sparen und die Unterbrechungen in seinen Belegprozessen zu vermeiden, entschied sich der Sicherheitstechnik-Hersteller für eine Zusatzlösung von DATANAUT. |
|
10 Tipps für eine erfolgreiche DatenkonsolidierungBei der Datenkonsolidierung geht es unter anderem darum, Daten kostengünstig nutzbar zu machen. Für Ihr Konsolidierungsprojekt bieten wir Ihnen ein kostenloses Werkzeug, umfangreiche Serviceleistungen und wichtige Tipps aus unserer Erfahrung mit Datenkonsolidierungsprojekten. |
|
10 Tipps für eine erfolgreiche DatenmigrationHäufig begleiten wir Migrationsprojekte, durch die Daten aus einer alten in eine neue Datenbank umziehen. Unsere 10 Tipps haben sich als Grundlage für unsere Arbeit bewährt und können dabei helfen, den komplexen Prozess einer Migration besser zu verstehen. Zusätzlich bieten wir ein kostenloses Werkzeug und umfangreiche Serviceleistungen für Ihr Datenmigrationsprojekt an. |
|
Einsatz von DATANAUT im E-Commerce UmfeldMit DATANAUT vereinfachen E-Commerce Agenturen ihre Implementierungs- und Programmierleistungen. DATANAUT wurde mit dem Anspruch konzipiert und entwickelt, die Anforderungen von Agenturen im E-Commerce Umfeld optimal abzudecken. Dafür haben wir zahlreiche Anforderungen und Wünsche aus Kooperation sowie Projekten über viele Jahre gesammelt, evaluiert und priorisiert. |
|
Shopware automatisierenMit DATANAUT automatisieren Sie manuelle Abläufe wie Datenimport und Datenexport in Shopware. Somit werden zeitraubende manuelle Tätigkeiten auf Knopfdruck automatisch erledigt. |
|
Partnerschaft mit pixi*Das Team DATANAUT gibt die kürzlich beschlossene Partnerschaft mit dem E-Commerce Lösungsanbieter pixi* bekannt. |
|
Preisdaten überall nutzen (Preisinformationssystem)Alle Warenwirtschaft-Systeme bieten umfassende und vielfältige Möglichkeiten, artikel- und kundenspezifische Preise zu pflegen und in Belegen zu nutzen. Oft werden Preise jedoch auch außerhalb der Belege benötigt, beispielsweise in anderen IT-Lösungen. |
|
Stammdaten für Produktkatalog pflegenEinmal jährlich erstellt unser Kunde umfangreiche Produktkataloge für technische Systemlösungen. Um Kosten bei der Pflege der Katalogdaten im ERP-System CAMPLUS von Wegasoft zu sparen und die Unterbrechungen in seinen Belegprozessen zu vermeiden, entschied sich der Sicherheitstechnik-Hersteller für eine Zusatzlösung von DATANAUT. |
|
EXCEL in bestehende Unternehmenslösungen integrierenEXCEL ist ein beliebtes Werkzeug, um Daten zu speichern und für andere Anwendungen bereitzustellen. Im Grunde sind EXCEL und betriebswirtschaftliche Lösungen unterschiedliche Welten mit unterschiedlichen Sprachen und verschiedenen Denkweisen – in flexiblen Arbeitsblättern bei EXCEL und in Datensätzen bei Unternehmenslösungen. |
|
EXCEL automatisieren - auch ohne VBA und MakrosIn vielen Unternehmen bildet EXCEL eine Grundlage für ein professionelles Management Reporting. |
|
DATANAUT 4.1.4 verfügbarErweiterung für die Bearbeitung von Profilen, besseres Management von Containern und sowie verschiedene Korrekturen und Neuerungen |
|
Preisdatenbank individuell nutzenMETROPOLIS bietet umfassende und vielfältige Möglichkeiten, artikel- und kundenspezifische Preise zu pflegen und in Belegen zu nutzen. Oft werden Preise jedoch auch außerhalb der Belege benötigt, beispielsweise in anderen IT-Lösungen, oder für den Datenaustausch. Unser Kunde wollte seine Preise für folgende Anwendungsfälle nutzen: |
|
DATANAUT 4.0.7 Update verfügbarErweiterte Zwischenablage, dialogbasierte Stapelfunktion zum Löschen von Prozessschritten, neue Variablen in der Textersetzungsklasse und weitere neue Funktionen |
|
Datenintegration, Datenmigration und ETLETL ist der Dreiklang der Datenintegration und Datenmigration. Als ETL-Tool kann DATANAUT Daten aus heterogenen Datenstrukturen individuell extrahieren, transformieren und in eine beliebige Zielstruktur laden. Der Abruf von Daten zur Datenintegration kann somit aus allen Datenbanksystemen oder Dateiformaten erfolgen. |
|
Replizieren von DatenMit DATANAUT können Sie Softwarelösungen entwickeln, mit denen sich Daten unabhängig vom Datenbanksystem und dessen Speicherformat replizieren lassen. DATANAUT unterstützt gängige asynchrone Replikationsszenarien wie Primary Copy und Merge. |
|
Einfache Replikation von StammdatenIn diesem BLOG geht es darum, wie man mit wenig Aufwand eine einfache Replikation für Stammdaten aufsetzen kann. |
|
BLOB-Werte verarbeitenViele Datenbanken wie MySQL, Oracle oder der Microsoft SQL Server, bieten die Möglichkeit, so genannte BLOB´s zu speichern. Dateien oder Dokumente werden dazu über verschiedene Schritte von einer Datenquelle abgerufen, transformiert und in die Datenbank eingebracht. In vielen Fällen ist die BLOB-Verarbeitung mit erheblichem Aufwand verbunden. |
|
Neue Funktionen für DATANAUT UC 3.0 verfügbarDie aktualisierte Version verfügt über zahlreiche neue Funktions- und Leistungsmerkmale. |
|
Automatisierung / Warum automatisieren?Es geht um Effizienz und Kosten. Und unsere Kunden haben noch viel mehr erreicht. |
|
Integration von Daten und DatenbankenBei Einsatz von verschiedenen Programmen besteht oft der Bedarf, bestimmte und nur in einem System erfasste Daten auch in anderen Systemen, möglichst synchron bereit zu halten. Vielfach ist dies beispielsweise dann der Fall, wenn eine Fachabteilung spezialisierte Software einsetzen muss und gleichzeitig für die Verarbeitung eben auch solche Daten aus den zentral-administrativen Programmen benötigt, ohne auf diese direkt zugreifen zu können. Auch beim Austausch von Daten mit Kunden und Lieferanten, besteht ein hoher Bedarf an synchronen Daten, beispielsweise um Produktionsprozesse zu steuern. |
|
Konsolidierung von Daten und DatenbankinhaltenWo IT-Systeme im Einsatz sind, wachsen zwangsläufig vielschichtige und komplexe Datenstrukturen heran. Daher können in Software-Anwendungen wie DataMining/BI, Reporting oder Datenexport im Prozess der Datenerhebung Schwierigkeiten auftreten. Die Freiheiten, die manche Benutzer bei der Eingabe von Daten haben, tragen leider in besonderem Maße dazu bei, dass Datenstrukturen "zerwachsen". Einer problemlosen Weiterverarbeitung von Daten sind dadurch oft enge Grenzen gesetzt. |
|
ETL mit DATANAUT UCDATANAUT UC unterstützt symmetrisches Multi-Processing. Durch die Unterteilung in einzelne Prozessgruppen und entsprechende Aktivierung der Parallelverarbeitungsoption für die Gruppe, werden alle in einer Prozessgruppe geführten Projektschritte in einer frei definierbaren Anzahl von Threads parallel ausgeführt. |
|
Replikation für ADS DatenbankenViele Unternehmen, die sich in einem mandanten-basierten Umfeld bewegen kennen das Problem: Sofern nicht die Datenbank oder ein flexibles Regelwerk in der ERP einen Abgleich der Daten vornehmen kann, bleiben viele Wünsche im Bezug auf die Mandantenfähigkeit auf der Strecke. Oft bleibt nichts anderes übrig, als Daten manuell abzugleichen oder nachts komplette Datenbestände hin und her zu kopieren. Auf lange Sicht eine fehleranfällige und zudem unflexible Art der Datenpflege. |
Einleitung | Kategorie | Datum |
---|---|---|
#2253 - Verbesserung (V6.1)Bei Masken ohne Tabellenmanager wird kein Export-Button im Menü angezeigt.Obwohl ein Grid auf der Maske ist und dem Cursor ein Exportcontainer-Profil zugewiesen ist, wird der Export-Button nicht angezeigt. |
||
#2233 - Neues Feature (V6.0)Zu den Übersichten kann eine Maske definiert werden, die oberhalb der Übersicht angezeigt wird.Die Maske ist dabei im Datenbinding an die Datenmenge der Übersicht gebunden. Die Navigation in der Übersicht auf einen anderen Datensatz führt zu einer sofortigen Aktualisierung der Daten. Nicht vorhandene Felder aus Übersichten der Gruppe liefern NULL. |
||
#2232 - Neues Feature (V6.2)Unter Ansicht kann eine automatische Aktualisierung eines Datengitters individuell aktiviert werden.Der entsprechende Intervall kann wahlweise in Sekunden oder Minuten angegeben werden. Die Einstellung wird benutzerspezifisch gespeichert. Das Verhalten kann explizit im Kontextmenü auch aktiviert und deaktiviert werden. |
||
#2231 - Neues Feature (V6.0)Die Verwendung von TEK-Variablen als SQL-Parameter muss explizit aktiviert werden |
||
#2213 - Verbesserung (V6.1)Der Tab "Ansicht" wird nicht mehr angezeigt, wenn der Frame keine Datengitter enthält. |
||
#2206 - Neues Feature (V6.0)TEK-Platzhalter ermöglichen die Abfrage der DATANAUT-VersionsinformationenApp.ProgramVersion App.ProgramBuild App.DatabaseVersion |
||
#2205 - Neues Feature (V6.1)In Dateilisten kann TEK für die Dateinamen verwendet werden. |
||
#2204 - Verbesserung (V6.0)Beim Einfügen eines kopierten Prozessschritts wird der Prozessschritteditor geschlossen. |
||
#2203 - Verbesserung (V6.1)In einer Verknüpfung im Katalog kann die Applikation nicht geändert werden. |
||
#2201 - Verbesserung (V6.1)Die Schaltflächen für die Bearbeitung werden abgeschaltet, wenn der Datencursor schreibgeschützt ist. |
||
#2200 - Verbesserung (V6.1)Die Schaltflächen für die Bearbeitung werden abgeschaltet, wenn die Datenbankverbindung nur lesend ist. |
||
#2199 - Verbesserung (V6.0)Der Parameter für das ausgewählte System- und Mandantenprofil wurden in der Vorschau und in der Ausgabe ergänzt. |
||
#2198 - Verbesserung (V6.0)Das Flackern beim Anzeigen von Masken mit vielen Steuerelementen wurde beseitigt. |
||
#2197 - Neues Feature (V6.0)Parameter können über eine Verknüpfung im Katalog an die Applikation übergeben werden. |
||
#2195 - Verbesserung (V6.5)Der Wert (0, 0) bei Feldern mit PostgresSQL „polygon“-Datenyp wird als NULL interpretiert |
||
#2194 - Verbesserung (V6.0)Löschen dauert sehr lange, wenn viele Datensätze in der Übersicht vorhanden sind |
||
#2193 - Verbesserung (V6.0)Datumswerte als Parameter liegen zwei Tage in der Zukunft |
||
#2191 - Verbesserung (V6.0)Der Typ des Steuerelements wird in der Datensteuerung angezeigt. |
||
#2188 - Neues Feature (V6.1)In der Dateiliste können Dateien über eine Dateimaske angegeben werden.So ist es zum Beispiel möglich, alle Dateien aus einem Verzeichnis oder alle PDF-Dateien an eine E-Mail anzuhängen. |
||
#2178 - Neues Feature (V6.0)Der Kopieren-Button wird nicht angezeigt, wenn kein Kopier-Cursor zugewiesen wurde. |
||
#2167 - Neues Feature (V6.0)In Masken wird nun die Textersetzung bei Beschriftungen von Steuerelementen unterstützt |
||
#2166 - Verbesserung (V6.0)Der Daten-Cursor ist bei Masken ohne Tabellenmanager optional. |
||
#2164 - Neues Feature (V6.0)Skins sind ab sofort Benutzer-spezifisch einstellbarDer bisher im Setup-Modus einzustellende Skin wird zukünftig als Vorgabe für individuelle Benutzereinstellungen herangezogen. |
||
#2158 - Verbesserung (V6.0)Die Landesformate im Kommandoprofil / Entwicklungsprofil sind alphabetisch sortiert |
||
#2135 - Verbesserung (V5.43)Es muss kein Programm mehr zugewiesen sein, wenn ein Skript über eine Schaltfläche ausgeführt wird. |
||
#2129 - Neues Feature (V5.43)Die eingestellte Breite der Baumstruktur wird gespeichert. |
||
#2127 - Neues Feature (V5.43)Die Kodierung einer PDF Datei kann im PDF-Profil für den Druckgenerator eingestellt werden.Der Standard ist feUnicode. In feAnsi kodierte PDF Dateien werden wesentlich kleiner, unterstützen aber bestimmte Zeichen nicht. |
||
#2126 - Neues Feature (V5.43)Neue TEK-Variablen zur Übersetzung wurden hinzugefügt.Syntax: $$User.Translation[field@table@schema]$$ $$App.Translation[CAPTION@TfrmCatalog]$$ $$Lib.Translation[CAPTION@TfrmCatalog]$$ |
||
#2124 - Verbesserung (V5.43)Die Einstellung "Nach Speichern automatisch Aktualisieren" ist funktionsfähig. |
||
#2122 - Neues Feature (V5.43)Der Windows Modulname (Fenstertitel) kann in den App-Einstellungen über ein neues TEK-Feld editiert werden.Bei einem leeren Modulnamen wird der Name (Profilname), der Applikation angezeigt, ansonsten der hinterlegte Name. Hier wird die $$-TEK unterstützt. |
||
#2121 - Verbesserung (V5.43)Beschriftungen in einem Grid und inÜbersichten werden nun immer in die eingestellte Landessprache übersetzt.Voraussetzung dafür ist eine DATANAUT Lizenz für die Nutzung der Mehrsprachfähigkeit. |
||
#2120 - Verbesserung (V6.0)Bei der Navigation zwischen verschiedenen Baumstrukturen wird immer die erste Ebene angezeigt. |
||
#2118 - Neues Feature (V5.43)Der Ausführen-Button kann in einer Baumstruktur abgeschaltet werden. |
||
#2117 - Verbesserung (V5.43)Das Label "Weitere Namen" wurde in "Funktioneller Name" umbenannt. |
||
#2115 - Neues Feature (V5.43)Verbesserungen am Datenexport aus einem Grid wurden vorgenommen.- Dateiname und andere Einstellungen werden gespeichert - Feature zum Entfernen von Zeilenumbrüchen im CSV- und Rohtextexport hinzugefügt - Modus Zwischenablage in Text-basierten Exportprofilen wurde hinzugefügt - Label zu „Datenexport aus Grid“ geändert |
||
#2109 - Verbesserung (V5.43)Ein Doppelklick im Textersetzungs-Dialog kopiert das gewählte Element in die Zwischenablage. |
||
#2107 - Verbesserung (V5.41)Bei Speichern eines Datensatzes in der Baumansicht bleibt der aktuelle Frame fokussiert. |
||
#2101 - Verbesserung (V5.41)Beim Öffnen des Applikationseditors ohne eine direkte Applikations-ID wird immer die Übersicht geöffnet |
||
#2100 - Neues Feature (V5.41)Der Manager für Apps kann die App direkt starten |
||
#2092 - Verbesserung (V5.41)Der Splash-Screen wird später abgeschaltet um Startperformance zu gewinnen |
||
#2084 - Neues Feature (V5.41)Objekte im Katalog können via Drag&Drop verschoben werden1. Drag&Drop zwischen Objekten 2. Drag&Drop auf Desktop erstellt Desktop-Verknüpfung 3. Sortierung von Objekten wurde aufgehoben, statt dessen haben Objekte in ihrem Parent eine Reihenfolge |
||
#2082 - Neues Feature (V5.41)Tags können einer Applikation zugeordnet werden um diese besser zu organisieren1. Tag-Profile können verwaltet werden 2. Tags können über einen Zuweisungseditor zur Applikation zugeordnet werden. |
||
#2081 - Neues Feature (V5.41)Die Performance beim Starten von Apps / der Software wurde erheblich verbessertZur genaueren Untersuchung wurde ein Performance-Monitor entwickelt, der auch verwendet werden kann um App-Ausführungszeiten auf kritische Pfade zu untersuchen. |
||
#2073 - Neues Feature (V5.41)Die Datenbanken PostgreSQL 11 und ORACLE 18 werden unterstützt. |
||
#2070 - Neues Feature (V5.41)Der Steuerelement-Editor kann per Doppelklick auf das Steuerelement auf der Maske und in der Strukturansicht geöffnet werden |
||
#2067 - Verbesserung (V5.41)Textfragmente die mit $$ starten, aber syntaktisch keine TEK-Platzhalter sind führen nicht mehr zu einer Exception |
||
#2065 - Neues Feature (V5.41)Anzeige eines Countdown, wann der nächste Container-Durchlauf beginnt (in Minuten, dekrementierend) |
||
#2064 - Neues Feature (V5.41)Zeit des Container-Durchlaufs und Gesamtzeit ohne Sekunden anzeigen |
||
#2063 - Neues Feature (V5.41)Zusätzlich den Status des Kontrollscripts im Prozessor anzeigen (Abbruch durch Kontrollscript, Pausiert, etc.) |
||
#2059 - Verbesserung (V5.41)Label "Datum aktivieren" lesbar |
||
#2058 - Verbesserung (V5.41)Die Reihenfolge der Prüfzeitpunkte ist nach dem zeitlichen Ablauf sortiert |
||
#2057 - Verbesserung (V5.41)Das Label "Modus" wurde in "Prüfzeitpunkt" geändert |
||
#2054 - Neues Feature (V5.41)Die Einzelausführungsstatistik enthält die Stopzeit und die Art des Executables |
||
#2053 - Verbesserung (V5.41)Für die Erstellung neuer Apps und neuer App-Container im Katalog sind direkt wählbare Buttons integriert |
||
#2052 - Neues Feature (V5.41)Die Elemente zur Organisation von Apps sind nun in einem Tab gebündelt |
||
#2051 - Verbesserung (V5.41)Die Liste der Druckernamen im Manager für Druckziele wird ab sofort alphabetisch angezeigt |
||
#2050 - Neues Feature (V5.41)Die Verwendung von Dateiexportcontainern wird angezeigt |
||
#2049 - Verbesserung (V5.41)Die Übersicht Maske zu Steuerelementen unterscheidet nach gebunden/ungebunden |
||
#2044 - Verbesserung (V5.41)Der UUID-Datentyp in PostgreSQL wird im TableManager mit geschweiften Klammern dargestellt |
||
#2042 - Verbesserung (V5.41)Ausführen-Button speichert das Profil automatisch vor der Ausführung |
||
#2039 - Neues Feature (V5.41)Die Statistik wurde um eine Einzelnutzungsstatistik erweitert |
||
#2033 - Verbesserung (V5.40)Apps aus gewähltem Container oder Pool können zur Bearbeitung aufgerufen werden. |
||
#2030 - Neues Feature (V5.40)Das zuletzt verwendete TabSheet wird gespeichert und bei erneuter Anzeige wieder geladen |
||
#2012 - Verbesserung (V5.40)Das Kontextmenü von Grafiken wurde übersetzt. |
||
#2003 - Verbesserung (V5.40)Fehlende Übersetzungen beim Einstellen der Druckziele wurden ergänzt. |
||
#1999 - Neues Feature (V5.40)Das Feld für den GUID wurde auf eine ausreichende Breite angepasst |
||
#1998 - Neues Feature (V5.40)Die Einstellung "Als Standard festlegen" wurde mit einem Abfragedialog ergänzt |
||
#1996 - Neues Feature (V5.40)Eine Funktion zum Anlegen einer Desktop-Verknüpfung aus dem Katalog heraus wurde hinzugefügt |
||
#1995 - Neues Feature (V5.40)Beim Anlegen einer Verknüpfung wird nach dem Namen der Desktopverknüpfung gefragtAls Vorgabe dient der selbe Name, der bisher als Vorgabename verwendet wurde. |
||
#1994 - Neues Feature (V5.40)Änderung des Labels "Zwischenablage" in "Kommando in Zwischenablage übernehmen" |
||
#1993 - Neues Feature (V5.40)Änderung des Labels "Desktopverknüpfung" auf "Desktopverknüpfung erstellen" |
||
#1992 - Neues Feature (V5.40)Änderung des Labels "Lange Schalternamen" in "Vorschau mit sprechenden Parameternamen"sowie Umstellung auf linksbündige Checkbox |
||
#1991 - Neues Feature (V5.40)Die Funktion "System- & Mandatenprofil.." ist nun unter den Baumfunktionen eingeordnet |
||
#1990 - Neues Feature (V5.40)Die Reihenfolge der Reiter ab START ORGA ERWEITERT wurde analog zur Reihenfolge im Katalog gestaltet |
||
#1989 - Neues Feature (V5.40)Die Benutzereinstellungen werden nicht mehr unter Werkzeuge, sondern unter EIGENE EINSTELLUNGEN angezeigt |
||
#1988 - Neues Feature (V5.40)Beschriftungen von Labels und Buttons können nun mehrzeilig sein |
||
#1986 - Neues Feature (V5.40)Die Einstellungsframes sind automatisch zugeklappt und der Balken sowie der Text größer. |
||
#1985 - Neues Feature (V5.40)Im Setup können verschiedene Skins für die Oberfläche eingestellt werden. |
||
#1984 - Neues Feature (V5.40)Die Übersicht kann im Tabellenmanager-Profil deaktiviert werden. |
||
#1954 - Neues Feature (V5.33)Mit STRG + Mausklick lässt sich Text aus dem Vorschau-Steuerlement in Text-Steuerelemente übernehmenUnterstützt werden: - Texteingabe - Maskierte Texteingabe - Mehrzeilige Eingabe - Richtext Eingabe |
||
#1953 - Neues Feature (V5.33)Funktion zum Löschen bei Mehrfachauswahl hinzugefügt |
||
#1949 - Verbesserung (V5.33)Sinnvolle Fehlermeldung, wenn die tatsächliche Datenbankversion neuer ist als die letzte der Software bekannte Datenbankversion |
||
#1944 - Verbesserung (V5.33)Apps mit Szenarien werden korrekt kopiert und können problemlos gelöscht werden |
||
#1940 - Verbesserung (V5.33)In dem auf "Drucken mit Dialog" erscheinenden Dialog ist der richtige Drucker vorgewählt |
||
#1937 - Neues Feature (V5.33)Die Navigation, der Aktualisieren-Button und der Ansichts-Tab können selektiv deaktiviert werden |
||
#1934 - Verbesserung (V5.33)SQL-Skripte werden beim App-Export verschlüsselt exportiert, wenn die Einstellung aktiviert ist. |
||
#1932 - Verbesserung (V5.33)Inaktive Feldvorgabewerte werden während der App-Ausführung ignoriert. |
||
#1929 - Verbesserung (V5.32)Die Ausführung von Favoriten berücksichtigt Szenarien- und Systemprofile. |
||
#1927 - Verbesserung (V5.33)Die Übersicht im Profileditor für Szenarien wurde überarbeitet. |
||
#1925 - Verbesserung (V5.33)In der Auswahl des Druckreports ist der aktuell geöffnete Druckreport vorausgewählt. |
||
#1924 - Verbesserung (V5.33)Ein Schalter ermöglich beim Erzeugen von impliziten UPDATE-Scripten das PK-Feld explizit anzugebenWenn ein Datensatz im TableManager gespeichert wird, wird im Hintergrund automatisch ein intelligentes UPDATE-Script erzeugt, das nur die Felder setzte, die sich auch verändert haben. Die WHERE-Einschränkung in diesem UPDATE-Script wird automatisch ermittelt, das funktioniert in so gut wie allen Fällen korrekt. Unter bestimmten Umständen muss das Feld jedoch manuell angegeben werden können. Diese Funktion wird nun eingeführt. |
||
#1921 - Verbesserung (V5.31)Rückgabewerte von Datengitter werden in den Ziel-Datencursor geschrieben. |
||
#1920 - Neues Feature (V5.32)Ein Grid im App-Export-Dialog ermöglicht eine bessere Übersicht und bietet erweiterte Filter- und Suchmöglichkeiten |
||
#1918 - Neues Feature (V5.32)Der Applikationsimport bietet im Konfliktfall eine Option zum Erstellen einer Sicherungskopie der Applikation |
||
#1917 - Neues Feature (V5.31)In der Dokumentvorschau kann der Ordner des Dokuments geöffnet werden |
||
#1916 - Neues Feature (V5.32)Einer Verknüpfung im Katalog kann ein Icon aus einer vorgegebenen List zugeordnet werden |
||
#1912 - Verbesserung (V5.30)Der App-Import behandelt DateTime-Felder korrekt |
||
#1902 - Verbesserung (V5.31)Beim Abbrechen einer Maske mit der Taste ESC wird eine entsprechende Vorwarnung angezeigt. |
||
#1899 - Neues Feature (V5.32)In mehreren Dialogen können Profile direkt aus den Lookup bearbeitet werden1. "Neue Applikation"-Dialog 2. "Neuer Link"-Dialog 3. "Link bearbeiten"-Dialog 4. "Einstellungen der Applikation"-Dialog |
||
#1897 - Neues Feature (V5.30)Die zuletzt gewählte Übersicht wird beim nächsten Start der Applikation erneut geladen |
||
#1896 - Neues Feature (V5.30)Die Applikation wurde um ein Anlagedatum und ein Änderungsdatum erweitert |
||
#1894 - Neues Feature (V5.30)Die Spalten im Datengitter können mit dem Reihenfolgemanager komfortabel neu angeordnet werden |
||
#1892 - Verbesserung (V5.32)Das Kopieren von Applikationen mit Szenarien ist fehlerfrei möglich. |
||
#1891 - Verbesserung (V6.1)In Apps werden Scrollbalken angezeigt, wenn die Fenstergröße nicht für alle Steuerelement ausreicht |
||
#1885 - Verbesserung (V5.30)Die GUID-Steuerelemente aller Profile sind breit genug um den vollständigen GUID anzuzeigen |
||
#1881 - Verbesserung (V5.30)Die Reihenfolge der Übersichtsscript-Zuordnung in "Maske vorbereiten"-Prozessschritten kann direkt geändert werden |
||
#1880 - Verbesserung (V5.30)Die Cursor-Lookup-Kombinationslisten in der Datensteuerung zeigen die Reihenfolge der Cursor an |
||
#1876 - Verbesserung (V5.30)Benutzereinstellungen für den E-Mail-Versand aus dem Druckreport können im Prozessschritt bearbeitet werden. |
||
#1874 - Verbesserung (V5.32)Das erste Steuerelement erhält beim Laden der Maske den Fokus. |
||
#1870 - Verbesserung (V5.30)Das Drücken der ESC-Taste in der Bildschirmansicht eines Druckreports führt nicht zum Schließen der Ansicht. |
||
#1868 - Verbesserung (V5.29)Wenn kein Empfänger im dynamischen E-Mail-Versand übergeben wird, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung. |
||
#1851 - Neues Feature (V5.29)Dokumente im Previewer können geöffnet, gedruckt oder gelöscht werden |
||
#1846 - Verbesserung (V5.28)Auch szenarienspezifische Prozessschritte werden ausgeführt, wenn Szenarien deaktiviert sind. |
||
#1845 - Verbesserung (V5.30)Die Zuweisung eines Szenarios ist im Kommandozeilenprofil weiter sichtbar, wenn das Szenario entfernt wurde. |
||
#1843 - Verbesserung (V5.28)Zuweisungen in neuen Profilen, die nicht gespeichert wurden, lösen keine Fehlermeldung mehr aus. |
||
#1842 - Verbesserung (V5.28)Daten können grundsätzlich nicht bearbeitet werden, wenn die Datenbearbeitung nicht aktiviert ist.Neu eingeführt wurde in diesem Zusammenhang im TableManager-Profil eine CheckBox um den AutoEdit-Modus zu deaktivieren. |
||
#1833 - Verbesserung (V5.26)"In Datei ausgeben" gibt grundsätzlich Reports in Dateien aus |
||
#1830 - Verbesserung (V5.28)Der Ausführen-Button ist immer aktiviert |
||
#1829 - Neues Feature (V5.27)Der VCS-Export kann über die Kommandozeile automatisiert werdenAufruf: --ProgramMode=ApplicationExport --PermissionLevel=Designer --PrimaryId=Profil-GUID --Dialogs=0 Alternativ --Dialogs=1 für eine grafische Fortschrittsanzeige |
||
#1796 - Neues Feature (V5.30)Die Enter-Taste in App ohne TableManager löst den Ausführen-Button aus |
||
#1792 - Verbesserung (V5.25)Apps mit Szenarien können gelöscht werden |
||
#1790 - Neues Feature (V5.25)Ein Schalter ermöglicht die Freigabe der Drucken-Buttons auch bei gewähltem Bildschirm-Ausgabegerät |
||
#1788 - Verbesserung (V5.25)Textersetzungsvariablen "$$UIElement.*$$" werden ersetzt |
||
#1785 - Neues Feature (V5.26)Der Tab "Verwendung" zeigt an, wo die "Dateitypen"-Profile derzeit in Verwendung sind |
||
#1784 - Neues Feature (V5.26)Der Tab "Verwendung" zeigt an, wo die "Dateivorschau"-Profile derzeit in Verwendung sind |
||
#1783 - Neues Feature (V5.26)Der Tab "Verwendung" zeigt an, wo die "Schlüssellisten"-Profile derzeit in Verwendung sind |
||
#1782 - Neues Feature (V5.26)Der Tab "Verwendung" zeigt an, wo die "Grafik"-Profile derzeit in Verwendung sind |
||
#1781 - Neues Feature (V5.26)Der Tab "Verwendung" zeigt an, wo die "Style"-Profile derzeit in Verwendung sind |
||
#1777 - Neues Feature (V5.26)Der Tab "Verwendung" zeigt an, wo die "Dynamische Daten im Email-Versand"-Profile derzeit in Verwendung sind |
||
#1776 - Neues Feature (V5.26)Der Tab "Verwendung" zeigt an, wo die "Dateilisten"-Profile derzeit in Verwendung sind |
||
#1775 - Neues Feature (V5.26)Der Tab "Verwendung" zeigt an, wo die "Vorlagen"-Profile derzeit in Verwendung sind |
||
#1774 - Neues Feature (V5.26)Der Tab "Verwendung" zeigt an, wo die "Empfängerlisten"-Profile derzeit in Verwendung sind |
||
#1773 - Neues Feature (V5.26)Der Tab "Verwendung" zeigt an, wo die "SMTP-Einstellungen"-Profile derzeit in Verwendung sind |
||
#1772 - Neues Feature (V5.26)Der Tab "Verwendung" zeigt an, wo die "TableManager"-Profile derzeit in Verwendung sind |
||
#1771 - Neues Feature (V5.26)Der Tab "Verwendung" zeigt an, wo Script-Profile derzeit in Verwendung sind |
||
#1770 - Neues Feature (V5.26)Die "setting.xml" enthält die Datenbankschema-Version, auf deren Basis die App exportiert wurde |
||
#1762 - Verbesserung (V5.25)Die Tabreihenfolge kann in der Maske ohne Fehlermeldung geändert werden. |
||
#1757 - Neues Feature (V5.31)Die Breite der Eintragslisten von Kombinationslisten wird in der Benutzerdatenbank gespeichert |
||
#1752 - Verbesserung (V5.24)Alle Feldvorgabewerte sind in der Übersicht sichtbar. |
||
#1748 - Verbesserung (V5.24)Der Bestätigungsdialog zu "Als Vorgabe speichern" wurde überarbeitet. |
||
#1747 - Verbesserung (V5.24)Der Dateiname beim Versand eines Reports wird bei entsprechender Einstellung vorgeschlagen. |
||
#1746 - Verbesserung (V5.24)Die Endung des Dateinamens wird beim Versenden eines Reports automatisch gebildet. |
||
#1745 - Verbesserung (V5.24)Die Einstellungen für die Schaltfläche "Ausführen" wurde überarbeitet. |
||
#1744 - Verbesserung (V5.24)Die Textersetzung wird beim ersten Maskenaufruf korrekt besetzt. |
||
#1743 - Neues Feature (V5.24)Die Bildskalierung kann für die Dateivorschau-Komponente im Style-Profil eingestellt werden |
||
#1739 - Verbesserung (V5.24)Neue Exportcontainerprofile können im Prozessschritt zugewiesen werden. |
||
#1738 - Verbesserung (V5.24)Schlüssellisten können mit Kombinationslisten benutzt werden. |
||
#1735 - Verbesserung (V5.24)DB-Container können bei Datenexport mit CSV und XLSX-Datei verwendet werden |
||
#1734 - Verbesserung (V5.24)Beim Datenexport wird auch eine Textdatei angelegt, wenn vorher noch keine existiert hat |
||
#1733 - Neues Feature (V5.26)Der Tab "Verwendung" zeigt an, wo die Druckreport-Profile derzeit in Verwendung sind |
||
#1732 - Neues Feature (V5.26)Der Tab "Verwendung" zeigt an, wo die "Interpreter und Programme"-Profile derzeit in Verwendung sind |
||
#1731 - Neues Feature (V5.26)Der Tab "Verwendung" in den Maskenprofilen zeigt an, wo die Profile derzeit in Verwendung sind |
||
#1730 - Neues Feature (V5.24)Der Tab "Verwendung" zeigt in den Importdefinition an, wo die Profile derzeit in Verwendung sind |
||
#1729 - Neues Feature (V5.24)Der Tab "Verwendung" zeigt in den Exportdefinition an, wo die Profile derzeit in Verwendung sind |
||
#1723 - Verbesserung (V6.0)Beim Hinzufügen eines neuen Hauptdatensatzes wird nicht mehr die Baumstruktur des vorherigen Datensatzes angezeigt. |
||
#1722 - Verbesserung (V5.28)Die Auswahl der Übersetzungstabellen ist nach dem Schema gefiltert |
||
#1716 - Verbesserung (V5.23)Eine Mehrfachberechtigung führt nicht mehr zur Duplikation der Katalogeinträge |
||
#1715 - Verbesserung (V5.24)Der Linkname kann direkt bei Neuanlage eingegeben werden |
||
#1712 - Verbesserung (V5.24)Bei Datenübertragung kann der Speicherbedarf über den Cursor-Typ stark reduziert werden |
||
#1709 - Neues Feature (V5.26)In Checklisten generelle Vorselektion "für alle Einträge" im Datenbinding aktivieren. |
||
#1707 - Neues Feature (V5.25)Das Systemintegrationswerkzeug ermöglicht das Laden von Texten aus Steuerelementen externer AnwendungenDie Systemintegrationsprofile ermöglichen es, einen Fenstertitel (optional mit Regex) und einen Steuerelement-Index für ein beliebiges Windows-Fenster zu definieren und über einen TEK-Namen in der TEK zur Verfügung zu stellen. |
||
#1706 - Verbesserung (V5.24)Die MRU-Listen im "Suchen und Ersetzen"-Dialog werden korrekt gespeichert und geladen |
||
#1704 - Neues Feature (V5.24)Der Built-In Previewer für RichText ermöglicht die direkte Anzeige von RTF-Dateien |
||
#1703 - Neues Feature (V5.24)Der Built-In Previewer für Spreadsheets ermöglicht die direkte Anzeige von Excel-Dateien |
||
#1698 - Verbesserung (V5.23)Nach dem Löschen eines Datensatzes wird der Aktivierungsstatus des Löschen-Button korrekt gesetzt |
||
#1694 - Neues Feature (V5.23)Im Steuerelement Grid können neue Datensätze angelegt werden. |
||
#1693 - Neues Feature (V5.24)Die Monats- und Jahresauswahl in dem Steuerelement Datum wurde verbessert.Im Styleprofil können folgende Einstellungen vorgenommen werden: DateButtons - btnClear - btnNow // nur bei Kind = DateTime - btnToday DisplayFormat EditFormat InputKind - ikMask - ikRegExpr Kind - Date - DateTime MaxDate MinDate ShowToday View WeekNumbers YearsInMonthList |
||
#1692 - Neues Feature (V5.23)Eine weitere Ansicht ermöglicht es dem Designer die Druck- und Emailprofile aller Benutzer anzupassen |
||
#1687 - Neues Feature (V5.22)Die Dateivorschau-Komponente ermöglicht das Anzeigen von Dateiinhalten |
||
#1685 - Neues Feature (V5.21)Die einzelnen visuellen Elemente des Datengitters können selektiv an-/abgeschaltet werden. |
||
#1684 - Neues Feature (V5.21)Der Buttontyp "Script ausführen" ermöglicht es ein SQL-Script auszuführen |
||
#1682 - Verbesserung (V5.20)Die Ladezeit für Apps mit großen Lookup-Datenmengen für Masken wurde verbessert.In der Datensteuerung kann der Gridmodus für ein Lookup-Control aktiviert werden. Dadurch verkürzt sich die Ladezeit bei großen Lookup-Datenmengen drastisch. |
||
#1681 - Neues Feature (V5.22)Das Control "Liste" wird aus der Auswahl entfernt und das Datengitter erweitert. |
||
#1680 - Verbesserung (V5.20)Entwicklungsprofile können immer zur Ausführung selektiert werden. |
||
#1679 - Neues Feature (V5.20)Der Button zur Konfiguration des Email-Drucks steht auch auf der Parametermaske zur Verfügung |
||
#1676 - Neues Feature (V5.20)Hintergrundtransparenz von Grafiken |
||
#1675 - Neues Feature (V5.20)Profile mit "Status = Archiviert" werden vom Prozessor nicht mehr geladen |
||
#1674 - Neues Feature (V5.20)Es können E-Mail-Vorlagen für den Versand aus einem Report heraus verwendet werden. |
||
#1673 - Neues Feature (V5.19)Die Benutzerführung in der Bildschirmansicht des Reports ist besser verständlich* Die Ausgabe-Buttons werden deaktiviert, wenn kein passendes Ausgabeziel gewählt wurde. * Beim Betreten der Bildschirmansicht wird ein voreingestelltes Ausgabeziel vorgewählt. |
||
#1672 - Neues Feature (V5.20)Im Launcher können über die Tageskey-Funktion temporär Designerberechtigungen freigeschaltet werdenMit dem ServiceTool kann für einen bestimmten Tag ein Tageskey erzeugt werden. Im Launcher kann der Tageskey eingegeben werden, um den DATANAUT im temporären Designermodus zu starten. Alternativ kann der Tageskey auch direkt per Kommandozeilenparameter "--SecurityCode / -sec" an den DATANAUT übergeben werden. |
||
#1671 - Neues Feature (V5.19)Eine Einstellung im Prozessschritt erlaubt es beim Speichern-Button automatisch zu aktualisieren |
||
#1668 - Neues Feature (V5.17)Grafiken aus dem Dateisystem können dynamisch nachgeladen werden |
||
#1666 - Verbesserung (V5.19)Die Benutzereinstellungen können im Client bearbeitet werden. |
||
#1665 - Verbesserung (V5.19)Applikationen mit Grafiken können fehlerfrei importiert werden. |
||
#1664 - Neues Feature (V5.21)Eine Manager-Klasse speichert, welches Objekt derzeit die Buttons im Ansichts-Tab steuert |
||
#1661 - Neues Feature (V5.19)Ein Schalter im Style-Profil steuert, ob ein Rahmen um die Grafik gezeichnet wird. |
||
#1660 - Neues Feature (V5.19)Bei der App-Ausführung werden die verwendeten Lizenzen gespeichert. |
||
#1658 - Neues Feature (V5.21)Alle Frames lassen sich im Prozessschritteditor über einen Button gemeinsam auf- und zuklappen. |
||
#1656 - Verbesserung (V5.31)Werden alle Einträge in einer Checklist über das Kontextmenü ausgewählt, wird der Cursor aktualisiert. |
||
#1655 - Verbesserung (V5.17)Bei Anlage eines neuen Prozessschritts wird dieser an die korrekte Position gestellt. |
||
#1653 - Neues Feature (V5.19)Systemprofile ermöglichen ein SQL-Script vor der App-Ausführung auf übergeordneter Ebene1. Profileditor für Systemprofile (enthält SQL-Code) 2. Neuer Kommandoparameter: --SystemID=GUID 3. Zuordnung Systemprofil zu Kommandoprofil 4. Zuordnung Systemprofil zu Katalogeintrag 5. Werkzeug zur rekursiven Zuordnung von Systemprofilen zu Katalogeinträgen ab einem bestimmten Knoten im Katalog. 6. Wenn ein Systemprofil und ein Kommandoprofil aktiv sind, wird zuerst das SQL-Skript aus dem Systemprofil und danach das SQL-Skript dem Kommandoprofil ausgeführt. 7. Wenn ein Systemprofil über Kommandoparameter (oder Katalogeintrag) übergeben wird und gleichzeitig im Kommandoprofil ein abweichendes Systemprofil eingestellt wurde, wird je nach Einstellung "Steuerparameter zulassen" entschieden, welches der beiden Systemprofile verwendet wird. |
||
#1652 - Verbesserung (V5.17)Druckerports aus dem DataNAUT CS werden fehlerfrei ausgeführt |
||
#1651 - Verbesserung (V5.19)Lookups für Druckreport (und ggf. andere Profile) werden nach App-Import korrekt neu geladen |
||
#1650 - Verbesserung (V5.18)Es gibt keine störenden optischen Artefakte wenn im Prozessschritteditor eine App geladen wird |
||
#1649 - Neues Feature (V5.18)Der "Ausführen"-Button kann deaktivert werden |
||
#1648 - Neues Feature (V5.19)Tablemanager-Button-Profile ermöglichen die gezielte Steuerung, welche Buttons im TM aktiv sind |
||
#1646 - Verbesserung (V5.17)Apps, die aus dem Standard-Pool exportiert wurden, werden korrekt importiert |
||
#1644 - Verbesserung (V5.17)Logeinträge können im Debugger angezeigt werden |
||
#1643 - Neues Feature (V5.19)Auf dem Profil-Tab "Verwendung" kann eingesehen werden, wo ein Datenbankalias verwendet wird. |
||
#1642 - Neues Feature (V5.17)Der Button "Direkt anwenden" im "Reihenfolge ändern"-Dialog bietet eine Möglichkeit die Änderungen direkt zu sehen |
||
#1641 - Verbesserung (V5.17)Logische Felder (Boolean) werden im RAP-Script und in RB-Komponenten korrekt ausgewertet |
||
#1640 - Neues Feature (V5.17)Im Poolprofil können Apps zugeordnet werden |
||
#1638 - Verbesserung (V5.17)Textersetzungsklassenvariablen können aus der Übersicht heraus in die Zwischenablage kopiert werden. |
||
#1637 - Neues Feature (V5.16)Umgebungsvariablen können mit der Textersetzungsklasse ausgelesen werden |
||
#1635 - Neues Feature (V5.31)JSON-Dateien können gelesen und geschrieben werden |
||
#1634 - Verbesserung (V5.16)Die Spaltenfilter-Auswahlliste in Datengittern wird unter Berücksichtigung der Spaltensortierung sortiert |
||
#1633 - Neues Feature (V5.16)Der CancelButton im ReportPreview ist nur aktiviert, wenn der Report lädt |
||
#1632 - Neues Feature (V5.24)Memos haben einen Suchen&Ersetzen Dialog |
||
#1630 - Neues Feature (V5.16)Eine Datenansicht kann ohne eine Maske verwendet werden. |
||
#1623 - Verbesserung (V5.16)Die Einstellung "Verschieben im Verhältnis zu" wird im Druckreport gespeichert. |
||
#1613 - Verbesserung (V5.14)Beim CSV-Export ist die Quotierung der Daten möglich. |
||
#1612 - Verbesserung (V5.13)Spaltentitel werden auch bei Kodierungen mit einer Byte Order Mark exportiert. |
||
#1610 - Verbesserung (V5.16)Prozessschrittdruckziele können nicht mehr aus dem App-Editor heraus aufgerufen werden. |
||
#1606 - Verbesserung (V5.16)Die Schaltfläche "Cancel" im Dialog "Neuer Ordner" wurde übersetzt. |
||
#1593 - Verbesserung (V5.19)Kataloge werden nach einem Neustart der Software nicht mehr angezeigt, wenn die Berechtigung entfernt wurde. |
||
#1588 - Verbesserung (V5.13)Im "Über"-Dialog wird das Datum der Version in der korrekten Schreibweise angezeigt. |
||
#1587 - Verbesserung (V5.13)ISO und mal Landesspezifische Formatierung eines Datums im MS-SQL Server wird korrekt konvertiert. |
||
#1586 - Neues Feature (V5.13)Das Steuerelement "Dialog" kann über eine neue Schaltfläche geleert werden. |
||
#1585 - Neues Feature (V5.14)Die Benennung der Benutzerverzeichnisse ist unabhängig vom Namen in der Textersetzungsklasse. |
||
#1584 - Neues Feature (V5.13)Steuerelemente auf Masken können als nicht sichtbar eingestellt werden. |
||
#1583 - Verbesserung (V5.16)Deaktivierte Steuerelemente werden auf der Maske nicht angezeigt. |
||
#1582 - Neues Feature (V5.13)Der Dateneditor für Felder im Datengitter kann explizit gewählt werden- Konfiguration erfolgt über die Datensteuerung - Die Kombination aus Datencursor und Feldname bei der "Steuerung für Datenfluss" muss mit der zu konfigurierenden Spalte übereinstimmen |
||
#1581 - Neues Feature (V5.13)Wenn STRG gedrückt wird, führt ein Speichervorgang im TableManager zum anschließenden Aktualisieren der Datenmengen |
||
#1580 - Neues Feature (V5.13)Zusätzliche Cursor können aktualisiert werden, wenn der Aktualisieren-Button geklickt wirdAbschaltbar in Datencursor-Einstellungen |
||
#1579 - Verbesserung (V5.13)Neue Optik für modale Dialoge |
||
#1578 - Neues Feature (V5.13)Platzhalter für [dbo].[User].[User_ID] in der DataNAUT Main-Datenbank$$Runtime.User.GUID$$ |
||
#1577 - Neues Feature (V5.13)Dediziertes RTF-Editorfenster in RichText-SteuerelementOption "In neuem Fenster öffnen" im Kontextmenü von RichText-Steuerelementen |
||
#1576 - Neues Feature (V5.14)Adhoc Dateiexport aus Datengitter- Aktiviert, wenn Dateiexportcontainer im Cursor zugewiesen wurde - Deaktivierbar in der Datensteuerung des Datengitters |
||
#1575 - Neues Feature (V5.13)Dateiexport-Container fassen Dateiexportformate zusammen |
||
#1574 - Neues Feature (V5.13)Steuerung, ob Cursor-Daten eines Datengitters in die Zwischenablage kopiert werden dürfen1. Schalter im Cursor 2. Schalter in Datensteuerung, um das Kopieren Steuerelement-spezifisch abzuschalten |
||
#1573 - Neues Feature (V5.12)Platzhalter für Landesspezifische Zeit-/DatumsformateNeue Platzhalter: - $$CountryDate$$ - $$CountryTime$$ - $$CountryDateTime$$ |
||
#1572 - Neues Feature (V5.12)DataNAUT.exe ist mit dem SSL-Zertifikat von ACCURATA signiert |
||
#1571 - Neues Feature (V5.12)TeeChart-Diagramme können im ReportBuilder angelegt werden |
||
#1570 - Neues Feature (V5.12)Felder in Cursorn können mit Vorgabewerten belegt werden |
||
#1564 - Verbesserung (V5.11)Im Katalog können nur normale Kommandoprofile (keine Entwicklungsprofile) verknüpft werden. |
||
#1559 - Verbesserung (V5.10)Applikationen die einen Report beinhalten können fehlerfrei ausgeführt werden. |
||
#1558 - Verbesserung (V5.10)Vorhandene Style-Profile können kopiert werden. |
||
#1557 - Verbesserung (V5.10)Katalog-Container können auch gelöscht werden, wenn Kataloge zugeordnet sind. |
||
#1556 - Verbesserung (V5.10)Im Prozessor wird angezeigt, welche Iteration durchlaufen wird. |
||
#1555 - Neues Feature (V5.16)Eine Bild-Datei kann von der Festplatte in der Maske angezeigt werden. |
||
#1554 - Verbesserung (V5.10)Der Setup-Modus wird auch gestartet, wenn die Datei "Databases.xml" und DataNAUT.xml fehlerhaft sind. |
||
#1553 - Neues Feature (V5.10)Im Style-Profil wird die Art des Steuerelements angezeigt. |
||
#1552 - Verbesserung (V5.10)Aus dem Grid heraus können mehrere Datensätze nacheinander gelöscht werden. |
||
#1550 - Verbesserung (V5.10)Es tritt kein Fehler auf, wenn eine App mit einem deaktiviertem Druckreport ausgeführt wird. |
||
#1549 - Verbesserung (V5.10)Im Prozessor wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn keine Maske im Prozessschritt "Maske definieren" ausgewählt ist. |
||
#1545 - Verbesserung (V5.8)In einer Kombinationsliste können Spaltenüberschriften angezeigt werden. |
||
#1544 - Verbesserung (V5.10)Das Exportieren einer App ist wieder aus dem Katalog heraus möglich. |
||
#1542 - Neues Feature (V5.9)Ein Auswahldialog für Date/Verzeichnisauswahl wurde implementiert und funktioniert analog zu DataNAUT CS |
||
#1541 - Neues Feature (V5.14)Ein Auswahldialog für Date/Verzeichnisauswahl wurde implementiert und funktioniert analog zu DataNAUT CS |
||
#1539 - Neues Feature (V5.14)Caption/Value Listen wurden implementiert und funktionieren analog zu DataNAUT CS |
||
#1538 - Neues Feature (V5.12)Szenarien wurden implementiert und funktionieren analog zu DataNAUT CS |
||
#1537 - Verbesserung (V5.9)In der Katalog-Auswahl wird angezeigt, ob der Eintrag ein Katalog oder ein Katalogcontainer ist. |
||
#1536 - Neues Feature (V5.8)Der ReportBuilder wurde auf Version 18.00 aktualisiert |
||
#1535 - Neues Feature (V5.8)Die MySQL bis Version 6.0 wird unterstützt. |
||
#1532 - Neues Feature (V5.9)Windows Server 2016 wird unterstützt. |
||
#1531 - Verbesserung (V5.8)Die Auswahl Client (Monitor) wurde aus dem Launcher entfernt. |
||
#1530 - Neues Feature (V5.8)Neue Programmschalter ermöglichen das Fine-Tuning der TransaktionseinstellungenDatabase.Main.pro.ClearSubSession.TransactionRetryCount Database.Main.pro.ClearSubSession.TransactionRetryDelayMs Database.Main.pro.ClearSubSession.UseTransaction Database.Main.pro.PrepareSubSession.TransactionRetryCount Database.Main.pro.PrepareSubSession.TransactionRetryDelayMs Database.Main.pro.PrepareSubSession.UseTransaction Processor.AutoClearSubSession |
||
#1529 - Verbesserung (V5.8)Wenn eine App auf Grund von Deadlock-Problemen nicht gestartet werden kann wird eine Fehlermeldung in der Log-Datenbank hinterlegt |
||
#1524 - Verbesserung (V5.8)Wenn Dialoge deaktiviert sind, wird die App in jedem Fall automatisch gestartet (außer wenn keine ausreichende Lizenz vorhanden ist)In bisherigen Version konnte es passieren, dass die App im Speicher hing. |
||
#1522 - Verbesserung (V5.8)Im Ansichtsmanageer wird die aktuell geladene Ansicht angezeigt.- Label im Tab ANSICHT - Label als Überschrift im Kontextmenü ganz oben |
||
#1521 - Verbesserung (V5.8)In der Applikation deaktivierte Prozessschritte werden in der Prozessschritt-Fehlersuche gekennzeichnet. |
||
#1515 - Neues Feature (V5.8)Weitere Variablen der Textersetzungsklasse unterstützen Berechnungen. |
||
#1514 - Verbesserung (V5.8)Die Vorgaben können auch nachträglich geändert werden, wenn in der App keine Maske angezeigt wird. |
||
#1509 - Neues Feature (V5.8)Daten können beim Datenexport an eine bestehende CSV-Datei angehängt werden. |
||
#1508 - Verbesserung (V5.8)Beim Aufrufen des Launcher ist immer ein Programmmodus ausgewählt. |
||
#1506 - Verbesserung (V5.8)Beim Kopieren eines Datensatzes im Tabellenmanager wird nur eine Kopie angelegt. |
||
#1503 - Verbesserung (V5.8)Der Debugger wurde verbessert. |
||
#1502 - Neues Feature (V5.7)Der Prozessor zeigt die Anzahl der abgelaufenen Iterationen der aktuellen Schleife an |
||
#1500 - Neues Feature (V5.8)Die Info einer Applikation kann über das Kontextmenü der App-Verknüpfung im Katalog angezeigt werden. |
||
#1499 - Neues Feature (V5.8)Die neuen Katalog-Container bündeln Kataloge und können Sie unterschiedliche Teilstrukturen mit Apps verbinden |
||
#1496 - Verbesserung (V5.7)Im SMTP-Modus werden Emails grundsätzlich mit UTF-8 Zeichensatz versendet |
||
#1494 - Verbesserung (V5.8)Die Druckeinstellungen werden zu allen weiteren Reports in der Prozesskette durchgereicht. |
||
#1493 - Neues Feature (V5.12)Pool-Profile- Eine App ist einem Pool eindeutig zugeordnet + Textfeld für Projekt und Poolgruppe - Überall im DataNAUT wo eine App-Auswahl erfolgt, wird ein Dialog mit Grid angezeigt, in dem nach dem Pool sortiert / gefiltert / gruppiert werden kann. |
||
#1490 - Neues Feature (V5.9)Die Shape-Komponente verfügt über eine Einstellungsmöglichkeit der geometrischen Form. |
||
#1489 - Neues Feature (V5.9)Die Image-Komponente verfügt über weitere Funktionen: FitMode und Center |
||
#1486 - Verbesserung (V5.7)Wenn einer CheckListBox keine Lookup-Datenmenge zugewiesen wurde, kommt es nicht mehr zu der Meldung "Eintrag nicht gefunden" |
||
#1485 - Verbesserung (V5.7)Es wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn im Prozessschritt "Maske anzeigen" keine Maske zugewiesen ist. |
||
#1484 - Verbesserung (V5.7)Die Formatierung eines Druckreports bleibt erhalten, wenn die Applikation "Unabhängig von der Benutzeranmeldung" ausgeführt wird.Wird eine Applikation über die Windows Aufgabenplanung automatisiert ausgeführt, gehen die Formatierungen des Reports verloren, wenn die Einstellung "Unabhängig von der Benutzeranmeldung" gewählt ist. |
||
#1480 - Verbesserung (V5.8)Leerzeichen sind in Namen der Schleifen und der Cursor nicht mehr zulässig. |
||
#1474 - Neues Feature (V5.16)Masken wurde um einige Funktionen erweitert. |
||
#1471 - Verbesserung (V5.7)Verschiedene Unschönheiten und Fehler wurden im Zusammenhang mit dem Debugger korrigiert.- Prozessschritte können auch bei Verwendung eines Kommandozeilenprofils mit Fehlersuche gelöscht werden - Das Label des Button "Kommandozeilen-Prozessschrittbearbeitung" im Kommandozeilenprofil wurde gekürzt - Ein Label im Fehlersuche-Tab des Prozessors wurde übersetzt - Das Log im Fehlersuche-Tab des Prozessors funktioniert |
||
#1470 - Verbesserung (V5.7)STARTF_USESTDHANDLES wird abschaltet werden, wenn nicht benötigt. |
||
#1469 - Verbesserung (V5.7)Die Einstellung "ResetGroup" in "Calculations" bleibt beim Importieren eines Reports erhalten. |
||
#1467 - Verbesserung (V5.9)Die Funktion einen Report als Datei zu speichern wurde in der Druckvorschau hinzugefügt. |
||
#1466 - Verbesserung (V5.7)Als Kopie importierte Applikationen mit einem Report können fehlerfrei ausgeführt werden. |
||
#1465 - Verbesserung (V5.7)Die Cursorvariablen werden aktualisiert. |
||
#1464 - Neues Feature (V5.15)Ein Report kann per E-Mail aus der Druckvorschau versendet werden. |
||
#1463 - Verbesserung (V5.7)Der Schalter "Datenbankverbindung nach Script-Ausführung beenden" wurde deaktiviert.Der Schalter kann nur bei "Programm oder Script ausführen" verwendet werden. |
||
#1461 - Verbesserung (V5.7)Die Fehlermeldung beim Anlegen einer Datenquelle mit einem vorhandenen Namen zu einem Report wurde übersetzt. |
||
#1459 - Neues Feature (V5.7)Neue Flags "ErrorFatal" und "Debug" in Log-Datenbank, Entry-Tabelle und FullEntry-View |
||
#1457 - Verbesserung (V5.8)Vorbeugende Anpassung zur Vermeidung von Fehler "External Exception C0000006" |
||
#1456 - Verbesserung (V5.6)Das Update der Programmdatenbanken beim DataNAUT-Update auf Version 5.6 wird fehlerfrei ausgeführt. |
||
#1455 - Verbesserung (V5.7)Bestimmte Eigenschaften werden vor Ausführung des Druckreports auf die einzig sinnvollen Werte gesetzt |
||
#1453 - Neues Feature (V5.6)Wenn ein externes Programm STDOUT / STDERR liefert und der Prozesschritt deshalb abbricht, wird die entsprechende Ausgabe an die Fehlermeldung angehängt |
||
#1452 - Verbesserung (V5.6)Wenn "Abbruch bei Fehler" nicht aktiviert ist, wird auch kein Fehlerdialog in einer Schleife angezeigt |
||
#1450 - Verbesserung (V5.7)Beim Datenimport aus Dateien innerhalb einer Schleife werden Daten nicht mehrfach importiert, wenn eine Datei nicht existiert. |
||
#1449 - Verbesserung (V5.6)Datenbanken können vor jedem Schleifendurchlauf neu verbunden werden. |
||
#1448 - Neues Feature (V5.7)Die "Einstellungen kopieren"-Funktion steht auch für Kommandoprofil-Prozessschritteinstellungen zur Verfügung |
||
#1447 - Verbesserung (V5.5)Die Dateiendung wird korrekt an Exportdateien angehängt |
||
#1446 - Neues Feature (V5.5)Die Ausgabe (stdout/stderr/ExitCode) von externen Programmen kann umgeleitet und geprüft werden- Neue TEK-Variablen $$Runtime.LastExitCode$$, $$Runtime.LastStdout$$ und $$Runtime.LastStderr$$ - Program/Interpreter-Profil enthält eine Zeichenkodierung für STDOUT und STDERR - Prozesschritt-Optionen: Behandeln, begrenzen, Fehler auslösen für STDOUT / STDERR und ExitCode |
||
#1445 - Neues Feature (V5.7)Das "SQL-Script nach Vorbereitung der App-Ausführung" kann im Profil für Kommandozeilen deaktiviert werden. |
||
#1444 - Verbesserung (V5.4)Die Textersetzungsklasse kann im "SQL-Script nach Vorbereitung der App-Ausführung" verwendet werden. |
||
#1443 - Verbesserung (V5.4)Die Aktion "Datencursor verändern" ist voll funktionsfähig. |
||
#1441 - Verbesserung (V5.7)Der Tab "ACL" wurde aus den Katalog-Einstellungen entfernt. |
||
#1435 - Verbesserung (V5.4)Ein Dialog mit Druckeinstellungen kann im Report aufgerufen werden. |
||
#1434 - Verbesserung (V5.8)Die Selektion "Alles auswählen" über das Kontextmenü bleibt in einer Checkliste erhalten. |
||
#1433 - Verbesserung (V5.3)Eine Zugriffsverletzung beim Erstellen einer Verzeichnisliste wurde behoben. |
||
#1432 - Neues Feature (V5.4)Katalog, Kommandoprofile, Apps und App-Container können über ACLs für bestimmte Anwender gesperrt werden |
||
#1431 - Neues Feature (V5.4)Die Versionsnummer des Splash-Screens enthält die Revisionsnummer und wird von der Software selbst gezeichnet |
||
#1429 - Neues Feature (V5.7)Der App-Editor speichert in der User-Datenbank, welches Kommandoprofil im Ausführungs-DropDown zuletzt aktiv war |
||
#1426 - Verbesserung (V5.3)Alle Fehlermeldungen im Prozessor werden auch in die Log-Datenbank geschrieben |
||
#1425 - Neues Feature (V5.6)Ein Kommandozeilenprofil kann als Standard für die App-Ausführung mit Fehlersuche eingestellt werden. |
||
#1421 - Neues Feature (V5.7)Auswahl der auszuführenden Prozessschritte wurde hinzugefügt. |
||
#1420 - Neues Feature (V5.7)Es können Haltepunkte in der Applikation für die Ausführung gesetzt werden. |
||
#1415 - Neues Feature (V5.7)In Applikationen können Debug-Profile für die Ausführung zugewiesen werden. |
||
#1410 - Verbesserung (V5.7)Das Kopieren von Interpreter- und Programmprofilen ist möglich. |
||
#1409 - Verbesserung (V5.3)Informationen über Quell- und Zieldatenbank, etc. werden wieder korrekt ins Log geschrieben |
||
#1408 - Verbesserung (V5.3)Die Fehlerbehandlung im CSV-Import zeigt an, welche Zeile inkorrekte Daten enthält |
||
#1404 - Neues Feature (V5.3)Im Rohtext-Import kann eingestellt werden, ab welcher Zeile die Daten importiet werden sollen. |
||
#1403 - Neues Feature (V5.3)Die Anzahl der Datensätze kann für Übertragungen limitiert werden, um beispielsweise nur die Kopfzeile zu lesen. |
||
#1398 - Verbesserung (V5.3)Es wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn eine Import-Datei nicht gefunden wird. |
||
#1397 - Verbesserung (V5.3)Ein Kommandozeilenprofil kann bei einer App-Ausführung aus dem Katalog heraus verwendet werden. |
||
#1395 - Verbesserung (V5.3)Die Seitengröße von neuen Druckreports ist A4 210x297 |
||
#1392 - Verbesserung (V5.3)In der Druckvorschau wird die korrekte Bezeichnung des Prozessschritts angezeigt. |
||
#1391 - Verbesserung (V5.3)Im Ansichtsmenü und im Kontextmenü kann unter "Speichern" direkt gespeichert werden |
||
#1390 - Neues Feature (V5.3)Die Report-Engine unterstüzt mehr RTF-Features |
||
#1388 - Verbesserung (V5.3)Preview-Plugin wird auch im Report-Designer geladen und ermöglicht die Navigation per Thumb-Nails. |
||
#1386 - Verbesserung (V5.3)Beim Beenden des Reporteditors werden Änderungen korrekt gespeichert |
||
#1384 - Neues Feature (V5.3)Ein Kontextmenü mit Auswahlfunktionen wurde zur Checklisten-Komponente hinzugefügt |
||
#1383 - Verbesserung (V5.3)Der VCS-Export schreibt nur Profile, die die App auch tatsächlich verwendet |
||
#1382 - Verbesserung (V5.3)Die Tab-Reihenfolge in Masken kann angepasst werden. |
||
#1381 - Neues Feature (V5.3)Das Steuerelement "Schaltfläche" ermöglicht das Ausführen eines externen Programms über ein Interpreter-Profil |
||
#1380 - Neues Feature (V5.3)Das Kommandoprofil wurde um eine Ausführungssteuerung und Parameterüberschreibungs-Optionen erweitert1. Ein SQL-Script ermöglicht es, die für den Prozessor vorbereiteten temporäreren Daten zu beinflussen, bevor diese in den Prozessor zur Ausführung geladen werden. 2. Im Kommandoprofil ist es möglich zu steuern, welche Kommandozeilenparameter die jeweiligen Parameter im Kommandoprofil überschreiben dürfen. |
||
#1373 - Verbesserung (V5.3)Druckfunktion zeigt bei Bildschirmansicht nun die Voreinstellungen für Druckziele an. |
||
#1372 - Verbesserung (V5.3)Druckfunktion respektiert wieder die unter "Vorgaben" gemachten Einstellungen |
||
#1370 - Verbesserung (V5.3)Fehlermeldung "... kann nicht Fokus erhalten" behoben nach Scrollen Mausrad im Prozessschritt-Editor |
||
#1367 - Neues Feature (V5.2)Datenbankverbindungen zum MS-SQL Server 2016 werden unterstützt. |
||
#1363 - Verbesserung (V5.3)Auch bei einfachen VCS-Import-Situationen werden die Constraints deaktiviert und nachher wieder reaktiviertNach Umbau des Generators werden die Tabellen grundsätzlich alphabetisch importiert, die Constraints müssen also immer temporär abgeschaltet werden. |
||
#1362 - Verbesserung (V5.3)Die Navigation in der Baum-Ansicht verhält sich konsistent zur Navigation in der Standard-Ansicht |
||
#1361 - Verbesserung (V5.3)Die Artikelnummer für das Lizenzmodul "Reportdesigner" wurde korrigiert |
||
#1358 - Verbesserung (V5.3)Bei Verwendung der Masterlizenz kommt es nicht mehr zu Sharing-Problemen |
||
#1356 - Verbesserung (V5.10)Beim parallelen Start mehrerer Prozessor-Instanzen kommt es nicht mehr zu Deadlock-Meldungen |
||
#1355 - Verbesserung (V5.3)Fenstergrößen werden wieder auf Ebene von App/Formular spezifisch gespeichert |
||
#1353 - Verbesserung (V5.3)Es werden nur vorhandene Datenquellen zu einem Report in der Datensteuerung angezeigt. |
||
#1352 - Verbesserung (V5.3)Apps werden korrekt importiert. |
||
#1351 - Verbesserung (V5.3)Decimal-Werte stehen in der TEK mit richtigen Nachkommastellen zur Verfügung. |
||
#1337 - Neues Feature (V5.3)Der Filter in der Übersicht wird bei der Navigation berücksichtigt |
||
#1336 - Verbesserung (V5.3)Ansicht "Standard" wird nicht mehr doppelt angezeigt. |
||
#1335 - Neues Feature (V5.3)Option "Selektionsliste filtern" ist auch in Kontextmenü verfügbar |
||
#1333 - Verbesserung (V5.3)Die Einstellung "Im Fehlerfall erneut versuchen" ist wieder funktionsfähig. |
||
#1330 - Verbesserung (V5.3)Im Exportdefinitionsprofil eingestellte Fußzeilen werden korrekt nach EXCEL ausgegeben. |
||
#1329 - Verbesserung (V5.3)Zugriffsverletzung beim Datenexport nach EXCEL mit einer Kopfzeile wurde behoben. |
||
#1328 - Verbesserung (V5.6)CSV-Dateien ohne Zeilenumbruch am Ende können fehlerfrei importiert werden. |
||
#1326 - Verbesserung (V5.3)Bisher nicht gelistetet Platzhalter der Textersetzungsklasse wurden zur Übersicht im Menü hinzugefügt, s.d. diese kompett ist. |
||
#1325 - Verbesserung (V5.3)Datumswerte können aus dem ADS nach CSV und EXCEL exportiert werden. |
||
#1324 - Verbesserung (V5.3)Ein möglicher Fehler beim Ausführen einer App wurde behoben. |
||
#1323 - Verbesserung (V5.3)Beim Datenimport aus XML wird die Quelldatei gefunden. |
||
#1321 - Verbesserung (V5.3)Nachdem ein neuer Prozessschritt hinzugefügt und aktualisiert wurde, wird der richtige Prozessschritt angezeigt. |
||
#1320 - Verbesserung (V5.3)Die Höhe des Fensters App-Einstellungen wurde erhöht. |
||
#1319 - Verbesserung (V5.3)Ein Rechtschreibfehler wurde in einer Fehlermeldung korrigiert. |
||
#1318 - Verbesserung (V5.3)Das SQL-Werkzeug kann mit einer Designer-Lizenz aufgerufen werden. |
||
#1317 - Verbesserung (V5.3)Der Splashscreen wurde durch die richtige Version ersetzt. |
||
#1316 - Verbesserung (V5.3)Schaltflächen im Dialog "Update-Code" werden richtig dargestellt. |
||
#1314 - Verbesserung (V5.3)Prozessschritte können ohne Fehlermeldung am Anfang oder am Ende eingefügt werden. |
||
#1313 - Verbesserung (V5.3)Mehrere Prozessschritte können auf einmal eingefügt werden. |
||
#1312 - Neues Feature (V5.3)Direkter Zugriff auf FilteroptionenDie neuen Einstellungen für die Gridansichten ("Unter Werkzeuge -> Benutzereinstellungen -> Ansichtsmanager -> Profile bearbeiten") können jetzt auch direkt über des Kontextmenü des Grids / die Ansichtsleiste im Ribbon verändert werden. |
||
#1310 - Neues Feature (V5.3)Cursor können als $$Cursor.TEK-NAME.Field$$ in die TEK eingeblendet werdenDie Einblendung muss explizit aktiviert werden (Schalter in den Cursor-Einstellungen) und der TEK-Name muss entsprechend festgelegt werden. |
||
#1309 - Neues Feature (V5.7)Ein vorkonfiguriertes DEBUG Profil ist wählbar, wenn der Designer die App startet.Hier sind folgende Einstellungen möglich - Temp-Verzeichnis nicht löschen - Prozessschnitte zur Ausführung selektieren - Breakpoints selektieren |
||
#1305 - Verbesserung (V5.3)DataNAUT wird gestartet, auch wenn die Lizenzdatei Seriennummern für unbekannte Module enthält. |
||
#1304 - Verbesserung (V5.3)Die Groß- und Kleinschreibung der Variablen in der Textersetzunsklasse wird nicht unterschieden. |
||
#1299 - Verbesserung (V5.3)Prozessschritte werden an der richtigen Stelle eingefügt. |
||
#1298 - Verbesserung (V5.3)Die Statistik funktioniert korrekt |
||
#1274 - Verbesserung (V5.2)Ein Rechtschreibfehler im Titel "Optionaler Datencursor für Kopierfunktion" wurde korrigiert. |
||
#1273 - Neues Feature (V5.3)Über den Modus SETUP kann die aktuelle Lizenzbelegung geprüft werden.Die Ansicht ist so aufgebaut, dass alle möglichen Lizenzen angezeigt werden und auf Basis der nutzbaren Lizenzen die in Verwendung befindllichen inkl. DOMAIN/STATION/USER in einer relativ geschalteten Ansicht aufgeführt sind. Bei nicht nutzbaren Lizenzen ist die Liste leer. |
||
#1272 - Verbesserung (V5.3)Vorhandene Druckreporte können importiert werden. |
||
#1271 - Verbesserung (V5.3)Ein vorhandenes Druckreport-Profil kann gelöscht werden. |
||
#1270 - Verbesserung (V5.3)Die voreingestellte Fenstergröße bei neuen Fenstern wurde verkleinert. |
||
#1269 - Verbesserung (V5.3)Ein Fehler beim Kopieren von Prozessschritten wurde behoben. |
||
#1253 - Verbesserung (V5.2)Die Ausführung eines Containers wird bei einem App-Fehler nicht abgebrochen, wenn die Einstellung entsprechend gesetzt ist. |
||
#1247 - Neues Feature (V5.3)Emails können über eine sichere Verbindung (TLS) versendet werden |
||
#1245 - Verbesserung (V5.3)Das Datengitter versendet korrekt ein OnChange / OnExit-Signal |
||
#1242 - Neues Feature (V5.3)Einstellung in Maskendialog definieren: "Drucker und Geräteauswahl" |
||
#1241 - Neues Feature (V5.3)Druckerlookup in den Benutzerspezifischen App-Einstellungen |
||
#1240 - Neues Feature (V5.3)Druckerlookup in Benutzereinstellungen |
||
#1239 - Neues Feature (V5.3)Designeraufruf (Kommandozeilen-Schalter)--reportingmode=Editor (ansonsten --ReportingMode=Default), Kurzform ist "-rem" |
||
#1238 - Neues Feature (V5.3)RTM-Datei importieren / exportieren |
||
#1236 - Neues Feature (V5.3)Die Signalisierung von Master/Detail-Änderungen wurde überarbeitet |
||
#1231 - Verbesserung (V5.3)M/D funktioniert auch bei abgeschaltetem TableManager korrekt |
||
#1230 - Verbesserung (V5.3)Die Check-Kombinationsliste funktioniert auch ohne zugewiesenes Kurzbezeichnungsfeld |
||
#1229 - Neues Feature (V5.3)Wenn ein Datenwert nicht in die Zieldatenbank geschrieben werden kann, werden sinnvolle Diagnoseinformationen ins Log geschrieben- Liste aller Feldname mit Wert (bis zu 38 Zeichen, sonst mit '...' ergänzt, keine BLOB-Daten) |
||
#1226 - Verbesserung (V5.3)Der App-Monitor ist in Release-Versionen nicht aktiv |
||
#1214 - Verbesserung (V5.2)Schreibfehler korrigiert in Prozessschritt-Editor EXPORTDATEI |
||
#1213 - Verbesserung (V5.2)Wenn ein Steuerelement zu einer Maske hinzugefügt wird, die noch nie gespeichert wurde, wird zunächst die Maske gespeichert. |
||
#1209 - Verbesserung (V5.2)Ein zugewiesenes Kommandozeilen-Profil wird beim Wechseln des Prozessschritts nicht verworfenEs wurde ein Fehler behoben, bei dem in der Prozessschrittbearbeitung ein ausgewähltes Kommandozeilenprofil für die Ausführung beim Wechseln des Prozessschritts verworfen wurden. |
||
#1208 - Verbesserung (V5.2)Mehrere Schleifen in einer Applikation werden korrekt ausgeführt |
||
#1201 - Verbesserung (V5.2)Die Fehlerbehandlung "Verhalten, wenn Datenmenge leer" verhält sich wieder korrekt |
||
#1196 - Verbesserung (V5.2)Beim Schließen der Namenseingabe nach Drücken auf den Kopieren-Button wird der Kopiervorgang abgebrochen |
||
#1192 - Verbesserung (V5.2)Im Monitor werden alle Applikationsausführungen angezeigt |
||
#1189 - Neues Feature (V5.7)Das Fehlersuche-Tab ermöglicht einfache Fehlersuche-Funktionen bei der App-Entwicklung- Der Button "Temp-Verzeichnis öffnen" ermöglicht den direkten Einsprung in das Temp-Verzeichnis |
||
#1188 - Verbesserung (V5.2)Beim CSV-Export werden alle Einstellungen zur Quotierung berücksichtigt |
||
#1187 - Verbesserung (V5.2)Verzeichnisse mit TEK-Platzhalter werden auch als TEK-Platzhalter im Setup wieder angezeigt |
||
#1186 - Verbesserung (V5.2)Icon H-Over bei "Ausführen" und Icon für Ansicht "Aufheben" korrigiert |
||
#1184 - Neues Feature (V5.2)Die Prozessor-Daten werden vor dem Datenbankupdate bereinigt |
||
#1137 - Neues Feature (V5.2)Der Email-Versand kann HTML und mime/alternative HTML + Reintext verarbeiten |
||
#1136 - Neues Feature (V5.3)CSV-Importprofile wurden implementiertMit dem neuen CSV-Importprofil entfällt das bisher nötige Postprocessing nach erfolgtem Rohtextimport. |
||
#1135 - Verbesserung (V5.2)Im Modus GUI werden Fehlermeldungen angezeigt, die sonst nur im Modus "Normal" angezeigt werden. |
||
#1134 - Neues Feature (V5.2)Der Eingabedialog für den Update-Code bietet eine Funktion zum Kopieren der Licensing_ID in die Zwischenablage an. |
||
#1133 - Neues Feature (V5.2)Die Masterlizenzdatei und die normale Lizenzdatei wird über eine Kennung unterschieden |
||
#1132 - Neues Feature (V5.2)Ansichtsmenü mit Gridfunktionen implementiert- Sortierung der Werte in der Filterauswahl orientiert sich nach der Sortierung in der Spalte - Möglichkeit der Steuerung der Filterauswahlliste (Kummulativ / nicht kummulativ) - Die Benennung (Profil ...) wurde klargestellt - Der Profilname der geladenen Ansicht wird angezeigt |
||
#1131 - Verbesserung (V5.2)VCS-Import aus leerem Ordner führt zu entsprechender FehlermeldungWenn ein Ordner oder ungültiger Pfad für den VCS-Import gewählt wurde wird das vom DataNAUT erkannt und eine passende Fehlermeldung ausgegeben. |
||
#1130 - Verbesserung (V5.2)SQL Tool speichert Datensätze aus dem TableManager auch mit minimalen Eingaben. |
||
#1128 - Neues Feature (V5.2)Ein Updatecode ist für das Einspielen von Updates erforderlichDer Updatecode wird über SQL generiert. Für 30 Tage nach LS-Erstellungsdatum ist der Code nicht erforderlich. |
||
#1127 - Neues Feature (V5.2)Eine Lizenzdatei kann auf eine MAC-Adresse ausgestellt und als Master-Datei geladen werden |
||
#1126 - Verbesserung (V5.2)Kopieren eines Datenbank-Containers ist wieder einwandfrei möglich. |
||
#1122 - Neues Feature (V5.2)Sidebar-Menü für Katalog und App-Selektion wird nun durch ein Grid gesteuert. |
||
#1121 - Neues Feature (V5.2)Alignment Gridpanel "Fehler und Ausnahmebehandlung" wird vollständig angezeigt (nutzt gesamte Breite) |
||
#1120 - Neues Feature (V5.2)Größe des Fensters einer App wird auf Basis der Frame-ID gespeichert.Dadurch ist es möglich, das über alle Apps Benutzer individuelle Fenstergrößen speichern können. |
||
#1119 - Verbesserung (V5.2)Feldnamen können beim Datenexport in Kleinbuchstaben umgewandelt werden. |
||
#1118 - Verbesserung (V5.2)Die Ausnahmebehandlung "Nachfolgenden Prozessschritt ausführen, wenn Datenmenge leer" wird unterstützt. |
||
#1116 - Neues Feature (V5.2)Der TableManager für die Prozessschrittbearbeitung verfügt nun über einen eigen Kopieren-Button im Table-Manager.Dadurch entspricht die Navigation der im Profil-Editor. Zusätzlich können weiterhin über den Reiter ORGANISATION individuelle Prozessschritte kopiert und an einer beliebigen Stelle in die aktuelle App, oder auch in eine andere App kopiert werden. |
||
#1113 - Neues Feature (V5.2)In der Lizenzmodul-Tabelle gibt es eine Definition, welche Module in welcher Menge in der Demo und Standard-Version aktiv sind |
||
#1112 - Verbesserung (V5.2)Datencursor-Zuordnung funktioniert korrekt |
||
#1111 - Verbesserung (V5.2)Die Übertragungsoptimierung funktioniert korrekt |
||
#1110 - Verbesserung (V5.2)Apps werden nicht mehr in einer Endlosschleife ausgeführtBetraf Apps mit Ausführungsmodus "GUI / Datenbearbeitung", sowie Automatisierung |
||
#1108 - Verbesserung (V5.2)Es wurden erweiterte Optionen zum Kopieren von Ansichten in die Zwischenablage implementiertDas Kontextmenü von Gridansichten enthält jetzt die Option, die Daten mit oder ohne Spaltentitel in die Zwischenablage zu kopieren. Des Weiteren kann das Verhalten für STRG+C in den Benutzereinstellungen eingestellt werden. |
||
#1107 - Verbesserung (V5.2)Die Titelleiste zeigt nicht mehr "Manager für Masken", sondern den Namen der ausgeführten App an |
||
#1106 - Neues Feature (V5.2)Ein Bestätigungsdialog wurde der automatischen Speicherung bei Navigation und Wechsel in die Übersicht vorgeschaltetDer Dialog lässt sich in den Anwendereinstellungen deaktivieren. |
||
#1105 - Neues Feature (V5.2)Es wurde das neues Werkzeug "Benutzereinstellungen" entwickelt, um Benutzereinstellungen zentral zu verwalten |
||
#1104 - Neues Feature (V5.2)Es ist möglich weitere Daten zu wählen, wenn bereits ein Filter in Verwendung istNachdem ein Filter auf eine Spalte angewendet wurde ist es möglich auch weitere Daten in den Filter aufzunehmen, die aktuell nicht mehr sichtbar sind. Die Einstellung wird zusammen mit den sonstigen Grideinstellungen Benutzerspezifisch gespeichert. |
||
#1101 - Verbesserung (V5.2)Kataloge können in neuem Fenster geöffnet werden |
||
#1100 - Verbesserung (V5.2)Es wird darauf hingewiesen, dass das Kopieren von Einstellungen den Maskenmodus vorraussetzt |
||
#1099 - Verbesserung (V5.2)Das Kopieren von Masken ist nun möglich. |
||
#1097 - Verbesserung (V5.2)Seriennummern können direkt aus DataNAUT angefordert werden. |
||
#1092 - Verbesserung (V5.2)Datencursor können schreibgeschützt geöffnet werden. |
||
#1072 - Neues Feature (V5.7)Neue verfügbare DEBUG-Profile erlauben es, bestimmte Einstellungen im Debug-Prozess zu speichern und abzurufen. |
||
#1061 - Verbesserung (V5.2)Getrennte Anzeige von Fehlermeldungen und Logmeldungen in der Prozessor-Steuerung.Im primären Statusfenster der Prozessor-Steuerung werden nur noch Informationen zum jeweils aktuellen Schritt der konkret laufenden App gezeigt. Treten Fehler auf, wird die Anzahl der aufgetreteten Fehler kumuliert und angezeigt, sofern die Einstellungen der App keinen direkten Abbruch erzwingen. Etwaige Meldungen zu Fehlern werden dann in einem eigenen Fenster, über einen Button erreichbar, angezeigt und können mit Copy&Paste extrahiert und per EMail weiter geleitet werden. |
||
#1054 - Verbesserung (V5.2)Der Maskendesigner unterstützt das Handling bei der Benennung mehrerer Steuerelemente in der Maske mit gleichem Namen. |
||
#1053 - Neues Feature (V5.2)Fehlermeldungen werden an das Prozessüberwachungsfenster übergebenDer modale Fehlermeldungsdialog wurde durch ein Memo-Feld ersetzt, dass die Fehlermeldungen loggt. |
||
#1052 - Neues Feature (V5.2)Der Prozessor kann sofort abgebrochen werden, ohne auf die Fertigstellung begonnener Prozessschritte zu warten.Eine zusätzliche Funktion erlaubt es jetzt, den Prozessor sofort abzubrechen, ohne dabei bis zum Ende des aktuellen Prozessschritts zu warten. Nach dem Sofortabbruch ist es nicht mehr möglich, eine neue SubSession zu starten. Der Prozessor kann dann nur beendet werden. |
||
#1043 - Neues Feature (V5.2)Im Setup-Modus wird die Installations-ID angezeigtDie ID einer Installation kann jetzt zusätzlich im Setup-Modus eingesehen werden, um Lizenzinformationen abzugleichen. |
||
#1041 - Verbesserung (V6.0)Nach dem Hinzufügen eines Datensatzes in einer Baum-Struktur wird der richtige Datensatz angezeigt. |
||
#1040 - Neues Feature (V5.3)Funktionelle und optische Anpassungen des Grid-Managers- Ein Dialog zeigt jetzt alle Ansichten an - Einzelne Ansichten können gelöscht und bearbeitet werden - Ein direktes Speichern der aktuellen Ansicht ist jetzt ohne Rückfrage möglich, wenn bereits eine Ansicht existiert. Dafür zwei Buttons "Speichern" (überschreibt aktuelle Ansicht ohne Rückfrage) und "Speichern unter" (bisherige Funktionalität) |
||
#1032 - Verbesserung (V5.2)Der Default LogLevel bei direkter Ausführung ohne Profil ist auf den niedrigsten Wert gesetzt, um unnötige Log-Daten zu vemeiden. |
||
#1029 - Verbesserung (V5.2)Im Panel "Zieltabelle" und ähnlichen Panels sind die Label für "Name" umarrangiert und es wurden Dopplungen vermieden. |
||
#1028 - Verbesserung (V5.2)Anzeige der Kennung $$ im Bereich der EMail Profile für Vorlagen |
||
#1026 - Verbesserung (V5.2)Übersichtliche Organisation der Panels für Aktion und Aktionstyp. |
||
#1025 - Verbesserung (V5.3)Funktion "Einstellungen kopieren" im Bezug auf Benennung und Darstellung angepasst. |
||
#1021 - Verbesserung (V5.2)In Katalogen und im App-Menü, ist die Auswahl über ein GRID möglich.Damit kann sortiert und gefiltert werden, wie dies aus den Apps und den sonstigen Programmteilen auf Basis des Table-Managers bekannt ist. |
||
#1017 - Verbesserung (V5.2)Die Labels "Nicht archiviert"/"Archiviert" werden zu "AKTIV"/"Inaktiv" |
||
#1016 - Verbesserung (V5.2)Korrektur der Zuweisung von Script-Profilen, wenn dies als Script-Quelle gewählt wurdeDie Auswahl für das Script-Profil ist wieder möglich. |
||
#1015 - Verbesserung (V5.2)Verbesserung der Labels für die Auswahl der Datenquelle für das auszuführende Script |
||
#1011 - Verbesserung (V5.2)Im Panel Datenübertragung sind einige Kontroll-Elemente aus Platzgründen auf die 2. Spalte gesetzt. |
||
#1010 - Verbesserung (V5.2)"Doppelte" Labels wie Quelle / Ziel / Radio entfallen aus Gründen der Übersicht |
||
#1009 - Verbesserung (V5.2)Panel-Überschriften sind besser lesbar |
||
#1007 - Verbesserung (V5.2)In E-Mail Profilen werden Hinweise zur Verwendung der Textersetzungsklasse angezeigt. |
||
#1006 - Verbesserung (V5.2)Datenexport-Assistent verarbeitet auch eine endlos große Anzahl an Tabellen. |
||
#1004 - Verbesserung (V5.2)Der Bestätigungsdialog beim Kopieren in einer App zeigt nun die korrekte Meldung. |
||
#1001 - Verbesserung (V5.2)Prozessschritt Nummer + Gruppe werden im Kopierdialog sowie beim Löschen angezeigtZur besseren Übersicht beim Kopieren und Löschen von Prozessschritten, wird die Liste der Prozessschritte um die Felder Nummer und Prozessgruppe des Prozessschritts angereichert. |
Einleitung | Kategorie |
---|---|
Der Ausweg aus dem IT-FachkräftemangelHier erfahren Sie, wie Sie mit DATANAUT dem Fachkräftemangel entkommen. Führen Sie ein kleines, mittleres oder großes Unternehmen? Egal ob Sie Bücher, Ernährung oder Autos herstellen. In jedem Fall haben Sie spezielle Anforderungen an Ihre Software. Sie müssen Lieferanten und Kunden helfen und wollen besser arbeiten? Eine individuelle Software-Lösung kann dabei unterstützen. |
|
Die Flatrate gegen den Fachkräftemangel in der ITSie haben einen Engpass in der Softwareentwicklung und suchen deshalb neues Personal? Sie finden keine passenden IT-Fachkräfte und wissen nicht, was sie noch tun können? Die Lösung für Ihr Problem: DATANAUT. Die erste externe Software-Abteilung, die Lösungen in Deutschland entwickelt und lebenslang betreut. |
|
Produktdemo Webkonferenz - AufzeichnungErfahren Sie in dieser Webkonferenz, wie Systemhäuser und Unternehmen nur mit SQL nützliche Zusatzlösungen, Schnittstellen und individuelle Software-Lösungen erstellen und entdecken Sie die Möglichkeiten mit dem modularen Software-Baukasten von DATANAUT. |
|
Systemhaus Webkonferenz - Digitalisierung findet statt, mit Ihnen oder ohne Sie!Ein wichtiger Trend für Systemhäuser ist der Ausbau des Lösungsgeschäftes mit eigenen Dienstleistungen. Einige Systemhäuser denken: Wenn wir bei Cloud und Managed Services gut vertreten sind, kann uns nichts passieren. Leider falsch gedacht. Durch solche Angebote werden sie noch vergleichbarer und große Anbieter zielen auf Ihre Kunden. |
|
Digitalisierung findet statt, ob mit Ihnen oder ohne Sie! Webkonferenz Sneak PreviewHersteller und Distributoren (VAD) umgarnen Systemhäuser mit Trends, die sie nicht verpassen dürfen. Dieser Teaser gibt einen Überblick der Veranstaltung, in der Systemhäuser einen Weg zum Ausbau ihres Lösungsgeschäft mit eigenen Dienstleistungen erfahren. |
Einleitung | Kategorie |
---|---|
2020 KW 49-50 / Abschluss der Apps und neues Projekt in PythonNach ca. 2,5 Monaten habe ich die Arbeit Apps nachzubilden, abgeschlossen. Insgesamt waren es 48 Apps mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Manche waren ganz einfach, weil sie kaum Inhalt oder nur Texteingabefelder hatten. |
|
2020 KW 46-48 / Was ist der DATANAUT eigentlich?Mit Hilfe von DATANAUT können Datenbanken verbunden und Daten bearbeitet werden. Der DATANAUT ist ein Baukastensystem, mit dem sich Apps je nach Gebrauch relativ schnell selbst erstellen lassen, ohne große Programmierkenntnisse haben zu müssen. |
|
2020 KW 45 / Etwas schwierigere AppsNach der Schulung letzter Woche baue ich weiterhin Apps, daher war diese Woche gar nicht so spannend, was zu erzählen wäre. Die zweite Stufe habe ich soweit auch fertig bis auf Kleinigkeiten, an denen ich selbst einfach nichts machen kann, da mir das Programmierwissen fehlt. |
|
2020 KW 44 / Erneute DATANAUT-SchulungIch habe eine zweite Schulung über DATANAUT bekommen, in der ich gelernt habe, wie man Apps baut, die etwas schwieriger waren als die zuvor. Entsprechend habe ich die Apps nachgebaut. Fertig bin ich aber noch lange nicht, das wird mich noch die nächsten Wochen begleiten. |
|
2020 KW 43 / VertiefungenDie Apps die ich letzte Woche gebaut habe, habe ich nun auf Herz und Nieren überprüft und Fehler behoben. Manche waren doch noch etwas Fehler lastig, vor allem die, die ich anfangs gebaut habe. Zum Ende hin wurde es aber besser und somit fehlerfreier. |
|
2020 KW 42 / Apps bauen 2.0.Auch diese Woche habe ich weiterhin Apps gebaut und mit der ersten Reihe bin ich nun auch durch. Seit letzter Woche waren es somit insgesamt 19 Apps. Doch was bedeutet es eigentlich Apps zu bauen bzw. zu programmieren? Speziell in DATANAUT? |
|
2020 / KW 41 - Die ersten App’sDiese Woche war total spannend, da ich sehr viel gelernt habe. Denn ich habe in einer Schulung erfahren, wie man im DATANAUT Apps programmiert. |
|
2020 / KW 40 - Datenmodelle und PythonIn dieser Woche habe ich gelernt, wie man Tabellen in SQL miteinander verknüpft und Datenmodelle erstellt. Datenmodelle erstellt man, damit man einen besseren Überblick erhält, da manche Datenbanken doch sehr groß sind und Millionen von Daten enthalten. |
|
2020 / KW 39 - Wissen vertiefen und erweiternIch habe mein Wissen weiterhin in SQL mit den verschiedensten Aufgaben vertieft und erweitert. Selektieren, ordnen, updaten, löschen, Tabellen miteinander verknüpfen und wie man den Code richtig formatiert, waren die wichtigsten Themen die ich gelernt habe. |
|
2020 / KW 38 - Ich lerne SQLHallo, ich heiße Jenny Treichel, bin 34 Jahre alt und mache seit dem 14.09.2020 eine Umschulung zur Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung bei DATANAUT. |